Ideen für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt

Zum Abschluss meiner zehnteiligen Online-Themen-Werkstatt für die Schiller-VHS Ludwigsburg ging es um die Frage „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“

Online-Themenwerkstatt über gesellschaftlichen Zusammenhalt

In der Seminarreihe wurden unterschiedliche Aspekte von Gesellschaft vorgestellt und diskutiert: Wie lässt sich die Gesellschaft Deutschlands beschreiben, wie hat sich unsere Gesellschaft gewandelt, welche Probleme haben wir heute? Einen breiten Raum nahm die Debatte über die Folgen der Corona-Krise ein.

Präsentationen, Diskussionen und ein begleitender Blog

Die Termine wurden mit dem Webkonferenzsystem ZOOM durchgeführt. Neben der Vorstellung von Inhalten wurde viel diskutiert. Begleitend zur Seminarreihe habe ich einen Blog erstellt, in dem den Teilnehmer*innen weitere Informationen und Videos zur Verfügung standen. Erfreulicherweise haben die Teilnehmer*innen auch rege die Möglichkeit genutzt, eigene Themenwünsche einzubringen.

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Beim letzten Termin ging es um den gesellschaftlichen Zusammenhält. Eine aktuelle Bertelmann Studie zeigt, dass die Zufriedenheit relativ hoch und stabil ist und zu Beginn der Corona-Krise sogar zugenommen hat. Die von den Forscher*innen definierten Kriterien – Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung – bildeten auch den Ausgangspunkt für die abschließende Diskussion.

Erziehung, Bildung, Werte – und Kants Kategorischer Imperativ

Die Teilnehmer*innen nannten zahlreiche Punkte, die zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen könnten: Erziehung, Bildung, Werte wie Akzeptanz und Offenheit gegenüber anderen Menschen oder als wichtige Eigenschaften Zuhören. Auch Kants Kategorischer Imperativ wurde zitiert: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ oder in der einfacheren Form: „Was du nicht willst, was man dir tut – das füg auch keinem andren zu.“

Fortsetzung folgt

Die Online-Themenwerkstatt wird im Sommersemester unter dem Titel „Gespaltene Gesellschaft, gespaltene Politik“ fortgesetzt. Natürlich sind auch weitere Interessent*innen willkommen – hier können Sie sich anmelden. Die Themen der Seminarreihe werden auch in anderen Seminarangeboten behandelt – vor allem in den Rubriken Gesellschaft und Corona-Krise.

Infotainment rund um Baden-Württemberg und die Landtagswahlen

Am 29. Januar startete das Projekt „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen“. Das Projekt ist im Rahmen einer Kooperation der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal entstanden und wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal habe ich das Projekt entwickelt und bin bei der Durchführung beteiligt.

Langjährige Kooperation für mehr Teilhabe

Bereits in der Vergangenheit haben wir zahlreiche Veranstaltungen zu den Wahlen veranstaltet. Eigentlich sollte ein großer Aktionstag im Mittelpunkt stehen, bedingt durch die Corona-Krise wird alles nun anders. Aber wir machen das Beste daraus und setzen auf digitale Medien.

Internetseite „Einfach wählen gehen“

Auf der Internetseite „Einfach wählen gehen“ bieten wir Informationen in Leichter Sprache rund um die Landtagswahl und Baden-Württemberg. Die Besonderheiten sind dabei Videos in Gebärdensprache und ein dreidimensionales Puzzle, das Studierende der Ludwig-Schlaich-Akademie gerade erstellen. Bei einem Schreibwettbewerb geht es um die Frage, was den Menschen zum Thema Heimat einfällt.

Youtube-Kanal mit eigenen Videos und Playlisten

Auf unserem Youtube-Kanal bieten wir eigene Videos zu unseren Aktivitäten und Playlisten mit interessanten Videos zu unseren Schwerpunktthemen – auch hier soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Auch hier lohnt sich ein Wiederkommen – bereits nächste Woche folgen tolle Videos vom Bau des Puzzles.

Online-Seminare und Gespräche

Auch wenn ich die Hoffnung auf Präsenztermine noch nicht ganz aufgegeben habe, stehen in den nächsten Wochen Online-Termine im Mittelpunkt, zunächst zwei Online-Seminar und ein Online-Gespräche mit einem Abgeordneten.

Mitmachen und mitmischen bei der Landtagswahl – mit Online-Angeboten

Einfach wählen gehen – unter diesem Motto stehen meine vielfältigen Angebote zur Landtagswahl. Sie dienen dem Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern. Aufgrund der Corona-Pandemie sind leider keine Präsenzangebote möglich – zur Not geht es aber auch online, wie sich bei den ersten Aktivitäten zeigt.

Online-Seminar für das BHZ Stuttgart

Das bhz Stuttgart e.V. ist Träger vielfältiger Angebote für Menschen mit Behinderung. Im Auftrag der VHS Stuttgart habe ich ein Seminar gestaltet, bei dem rund 20 Teilnehmer*innen online dabei waren. Nach anfänglicher Unsicherheit mit dem ungewohnten Medium war es so lebhaft wie bei „normalen“ Seminaren – eine Fortsetzung ist schon vereinbart.

Youtube-Kanal und Internetseite für das Projekt Heimat Baden-Württemberg  

Auch beim Projekt „Unsere Heimat Baden-Württemberg“ setzen wir auf Online-Angebote. Das Projekt wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der VHS Unteres Remstal und der Diakonie Stetten durchgeführt und vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Auf unserem Youtube-Kanal sind bereit Videos in Gebärdensprache, außerdem gibt es Playlisten zu den Schwerpunkten unseres Projekts. In wenigen Tagen folgt die Homepage www.einfach-waehlen-gehen.de.

Blog zur Landtagswahl

Über Themen rund um die Wahl und Baden-Württemberg berichte ich weiterhin in meinem Blog zur Landtagswahl – aktuell. In den letzten Beiträgen geht es um tolle Internetseiten und Materialien in leichter Sprache.

2021 – Wahlen, Corona-Krise und die Zeit nach Donald Trump

In meinen Seminarangeboten biete ich neue und bewährte Seminare. Bei den neuen Angeboten geht es um die Wahlen 2021, die Folgen der Corona-Krise und die Zeit nach Trump. Dank der Teilnehmer*innen wird die Liste fortlaufend aktualisiert – ich freue mich auf Ihre Vorschläge.

Wahlen 2021 – wir mischen mit!

Mit den Landtagswahlen im März und den Bundestagswahlen im September stehen gleich zwei wichtige Wahlen an. Auf Hochtouren laufen die Planungen für das Projekt „Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen“, das ich in Kooperation mit der Diakonie Stetten und VHS Unteres Remstal plane. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie müssen wir einige Elemente online durchführen.

Folgen der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie wird auch 2021 noch einiges durcheinander wirbeln. Thematisch werde ich die Seminare im Bereich Corona-Krise fortlaufend aktualisieren. Einfluss hat die Corona-Pandemie natürlich auch auf die anderen Themen. Im Themengebiet Wirtschaft geht es um die Frage, wie es mit der Globalisierung weitergeht und die zunehmende Verschuldung. Die Sorge um Grundrechte und Verschwörungstheorien sind Themen im Bereich Gesellschaft.

Die Zeit nach Trump

Am 20. Januar 2021 wird Joe Biden als neuer Präsident vereidigt und löst Donald Trump ab. In der Rubrik Internationale Politik geht es um die USA nach der Wahl und die Frage nach der Zukunft des Projekts „Westen“. Die transatlantischen Beziehungen sind Thema in der Rubrik Staaten im Fokus. Im Seminar „Trumpismus ohne Trump“ geht es um die Frage nach der Zukunft des Politikstils.

Früher war nicht alles besser

Nicht zuletzt während der Corona-Krise verweisen viele auf die gute alte Zeit. In einem neuen Seminar im Bereich Geschichte geht es um die häufige falsche Wahrnehmung, dass früher alles besser war.

Online-Seminare und Blogs

Natürlich hoffe ich, dass bald wieder ohne Einschränkungen Präsenzseminaren stattfinden können. Online-Angebote sind aber nicht nur in Corona-Zeiten eine wichtige Ergänzung und Möglichkeit miteinander in Kontakt zu kommen. Deswegen biete ich alle Seminare auch online an und werde auch die Blogs weiterführen.

2020 – das Jahr der Corona-Pandemie

Das Jahr 2020 war auch für mich durch die Corona-Pandemie geprägt: zahlreiche geplante Seminare sind ausgefallen, Corona war das bestimmende Thema bei vielen Seminaren. Dank zahlreicher Online-Seminare sind aber immerhin 137 Veranstaltungen und Seminare zustande gekommen.

Seminare bei Bildungswerkstätten und Akademien

Die meisten Seminare hatte ich wieder bei den Bildungswerkstätten und Akademien von Volkshochschulen. Zum ersten Mal war ich für das Studium Generale der VHS Ludwigsburg tätig, außerdem für die Schiller-VHS Ludwigsburg, VHS Backnang, VHS Unterland und VHS Unteres Remstal. In besonderer Erinnerung ist mir ein Seminar für die Bildungswerkstatt Schwieberdingen geblieben, bei dem wir aktuell auf die Ergebnisse des EU-Gipfeltreffens eingehen konnten.

Veranstaltungen für junge Erwachsene und Menschen mit Behinderung

Bei den Seminaren für Bundesfreiwillige in Karlsruhe und die VHS Unteres Remstal ging es um die Situation junger Menschen in der Gesellschaft. Das schönste Erlebnis bei meinen Seminaren für die Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie war die Zusammenarbeit mit Klient*innen der Remstal Werkstätten – miteinander und voneinander lernen. Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für inklusive Veranstaltungen für das Wahljahr 2021.

Online in Kontakt bleiben

Begeistert war ich wie engagiert und flexibel meine Partner*innen auf die Krise reagiert haben und Online-Angebote möglich gemacht haben. Neben einzelnen Online-Seminaren ist auch die Seminarreihe zum gesellschaftlichen Wandel ein schöner Erfolg und wird im nächsten Semester fortgesetzt. So sehr ich hoffe, dass bald wieder Präsenzseminare stattfinden können, bleiben Online-Angebote eine gute Möglichkeit in Kontakt zu kommen. Hierzu dienen auch meine Blogs zu verschiedenen Themen. Ich bedanke mich bei allen Partnerinnen und Teilnehmer*innen meiner Seminare für die angenehme Zusammenarbeit und wünsche schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

Techgiganten – die Macht von Amazon, Facebook und Co.

Mein Seminar über die Macht der Techgiganten Amazon, Apple, Google, Facebook und Microsoft für die VHS Ludwigsburg musste aufgrund der Pandemie bereits zweimal verschoben werden. Nun hat es endlich stattgefunden – mit neuer Brisanz, denn dank der Corona-Krise ist die Macht und der Wert der Unternehmen sogar noch größer geworden.

Das Zeitalter der Techgiganten

Die Börsenwerte der Unternehmen sind enorm: Die Marktkapitalisierung von Apple, Amazon, Microsoft und Alphabet (Google) liegt mittlerweile über einer Billion Dollar. Ähnlich dominant ist die Stellung in den jeweiligen Branchen, so haben Amazon den Handel umgekrempelt und Facebook dominiert bei sozialen Medien.

Einfluss auf andere Branchen

Längst beschränkt sich der Einfluss nicht auf das ursprüngliche Kerngeschäft. Alle Unternehmen sind auch in anderen Bereichen tätig, Google forscht im Bereich Gesundheit, Verkehr und künstliche Intelligenz, Facebook plant sogar eine eigene Währung.

Maßnahmen gegen die Dominanz

Intensiv diskutiert wurde im Seminar, was die Bürger*innen tun können. Aufgrund der Dominanz ist es gar nicht so einfach, oft scheitert es aber auch an der Bequemlichkeit. „Bio-Surfen“, d.h. ein sorgsamer und reflektierter Umgang mit den Daten und die Suche nach Alternativen zu den anderen anbieten.

Einfluss auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Das Thema bleibt natürlich auch aktuell. Es beeinflusst auch Seminare im Bereich Wirtschaft, der internationalen Politik und die Gesellschaft. Gerne biete ich die Seminare auch online an!

Online-Themenwerkstatt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Die Online-Themenwerkstatt der Schiller-VHS Ludwigsburg ist erfolgreich gestartet. Gemeinsam mit 15 Teilnehmer*innen werde ich der Frage nachgehen, was die Gesellschaft zusammenhält.

Volkshochschulen für Zusammenhalt

Die Seminarreihe wird vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg unterstützt, der unter dem Motto „VHS für Zusammenhalt“ Fragen und Antworten zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sucht. Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Seminarreihe durch Videokonferenzen geführt und durch einen Blog begleitet wird.

Miteinander reden

Der Dialog mit anderen Menschen ist die Voraussetzung für Zusammenhalt und steht auch in diesem Seminar im Mittelpunkt. Die Größe der Gruppe ermöglicht neben Präsentationen eben auch Phasen des gemeinsamen Gesprächs. Beim ersten Termin hat dieser Austausch bereits wunderbar geklappt.

Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?

In der zehnteiligen Seminarreihe geht es um verschiedene Aspekte von Gesellschaft, gesellschaftlichen Wandels, der Gesellschaft heute und letztlich die Frage, wie mehr gesellschaftlicher Zusammenhalt erreicht werden kann. Themen rund um die Gesellschaft gibt es natürlich auch weiterhin bei meinem Präsenzseminaren, hier finden Sie einige Vorschläge.

Online-Seminare als zusätzliche Angebote

Gemeinsam mit den Partner*innen bei den Volkshochschulen hoffe ich, dass bald wieder Präsenzseminare stattfinden können. Online-Seminare sind aber nicht nur in Corona-Zeiten eine wichtige Ergänzung und Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Angebote werden deshalb weiter ausgebaut.

Warum kann Trump wiedergewählt werden?

Bei einem Vortrag für den Treffpunkt Mozartstraße ging es um die US-Präsidentschaftswahl und die Frage, warum Trump gute Chancen auf eine Wiederwahl hat.

Bildungsangebote beim Treffpunkt Mozartstraße

Der Treffpunkt Mozartstraße in Fellbach ist eine überkonfessionelle Begegnungsstätte. Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten zur Bildung, kreativen Entfaltung und Freizeitgestaltung.
Zu den umfassenden Angeboten gehören auch Vorträge zu verschiedenen Themen. Aufgrund der Corona-Maßnahmen musste die Veranstaltung im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche und mit Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden, dem Interesse und der Diskussionsfreude tat dies keinen Einbruch.

Warum Trump immer noch Erfolg?

Unverständnis äußerten die Teilnehmer*innen nicht nur über die umstrittene Politik von Trump, sondern auch über das Wahlsystem, das ihm einen Wahlsieg auch mit weniger Stimmen bescheren könnte. Treue Unterstützer*innen haben ihm zum überraschenden Wahlsieg 2016 verholfen und finden noch heute Gefallen an seiner Politik und seiner Position.

Wie geht es weiter – mit Trump oder Biden?

Zum Schluss des Vortrags ging es um die Zukunft. Die amerikanische Demokratie ist stark und wir hoffentlich auch einen Donald Trump überleben, dennoch wird die tiefe gesellschaftliche Spaltung in den USA auch ein Problem für Joe Biden – und die ganze Welt.


Werden wir von Lobbyist*innen regiert?

Es war wieder mal ein Thema, das auf Initiative von Teilnehmer*innen zustande kam. Auch wenn ich der These, dass Deutschland von Lobbyist*tinnen regiert wird, widersprechen würde, lohnt sich eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Deswegen habe ich mich gefreut, dass sich einige Bildungswerkstätten für das Thema entschieden haben – in Freiberg war nun Premiere.

Lobbyist*innen als Strippenzieher*innen?

Allen Teilnehmerinnen bestätigten, dass Lobbyismus für sie eher einen negativen Klang hat. Dies liegt auch daran, dass häufig nicht transparent ist, was die PR-Agenturen, Denkfabriken und Politikberaterinnen machen und mit welchen Methoden sie agieren.

Interessenvertretung ist ein wichtiger Bestandteil von Demokratie

Bei aller Kritik: Interessenvertretung ist legitim und erwünscht. Es gehört zu einem Idealbild einer pluralistischen Gesellschaft, dass Interessengruppen ihr Wissen einbringen und für ihre Positionen werben – es ist wiederrum Aufgabe der Politiker*innen unterschiedliche Positionen abzuwägen.

In einigen Themenfeldern ist der Einfluss (zu) groß

Die Analyse ausgewählter Themenbereiche wie Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Automobilindustrie zeigte, dass die Einflussnahme in manchen Fällen bedenklich und sehr einseitig ist. Angesichts immer höherer Ausgaben für PR-Aktivitäten gilt „Einfluss muss man sich leisten können“.

Kontrolle ist nötig und möglich

Es gibt Hoffnungsschimmer. Nicht zuletzt aufgrund von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen wie Lobbycontrol soll nun auch in Deutschland ein Lobbyregister eingeführt. Politiker*innen sind kein wehrloses Opfer, sie können strengere Regeln einführen – und für einen faireren Interessenaustausch sorgen.

Weitere Informationen zu meinen Seminaren zu Demokratie und Wahlen finden Sie hier. Ich freue mich immer über Anregungen und neue Ideen.

Wer wird Chef*in von Baden-Württemberg?

Am 14. März 2021 wählen die Bürger/innen von Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Sie entscheiden damit, ob Winfried Kretschmann von den Grünen Ministerpräsident bleiben kann. Wichtigste Gegenkandidatin ist Susanne Eisenmann von der CDU, derzeit Kultusministerin. Die Landtagswahlen werden ein Schwerpunkt meiner Arbeit in den nächsten Monaten.

Meine Angebote – Einfach wählen gehen

In meiner Themenliste für Bildungswerkstätten und Akademien ist das Seminar „Landtagswahlen 2021 – Baden-Württemberg hat die Wahl“ neu im Programm.
Unter dem Motto „Wir mischen mit“ biete ich für Menschen mit Behinderung Seminare in leichter Sprache, Aktionstage und Angebote für Multiplikator*innen. In der Seminarreihe Baden-Württemberg geht es um verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg: Geschichte, Land und Leute, Kunst und Kultur, Wirtschaft und aktuelle Politik.

Unsere Heimat Baden-Württemberg

Neben einem Seminar für die Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege sind bereits einige Termine für die Diakonie Stetten fest. Geplant sind inklusive Besuche des Landtags, Seminare in leichter Sprache und als Höhepunkt ein großer Aktionstag am 29. Januar 2021 in der VHS Fellbach.
Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Informationen, Seminaren und Workshops. Bei all diesen Aktivitäten darf traditionelles Essen und Trinken nicht fehlen, denn unsere Heimat ist nicht zuletzt auch ein kulinarischer Genuss!

Blog zur Landtagswahl

Im Blog zur Landtagwahlen 2021 biete ich Informationen über Baden-Württemberg, die Wahlen und meine Angebote. Diese zielen vor allem auf meine Zielgruppe Menschen mit Behinderung, sind aber hoffentlich auch für andere interessant! Dort finden Sie auch Informationen zu meinen früheren Veranstaltungen und meinen Angeboten.