Meine Seminarangebote 2022 – neue, bewährte und veränderte Themen

Corona und Wahlen waren die Themen des Jahres 2021 und werden auch dieses Jahr wichtig sein. In meinem aktualisierten Programm biete ich neue und bewährte Themen. Bei einigen Seminaren haben sich die Themen deutlich gewandelt. Der Höhenflug von Joe Biden ist beendet, die Flüchtlingskrise und der Konflikt mit Russland sind wieder akut, andererseits ist Italien nun oft Vorbild und nicht mehr Sorgenkind.

Die Corona-Krise und die Folgen

Die Corona-Pandemie bewegt Deutschland und die ganze Welt schon fast zwei Jahre. Die Folgen der Corona-Pandemie beeinflussen alle Themenbereiche, in einer eigenen Rubrik finden Sie Seminarangebote zu den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten.

Die Europäische Union und die Krisen

Die neue Bundesregierung möchte die EU zu einem föderalen europäischen Bundesstaat weiterentwickeln, Grund genug sich genauer mit der Zukunft zu beschäftigen. In weiteren Seminaren der Rubrik Europäische Union geht es um Corona, Flüchtlinge und die Vielfalt.
In Staaten im Fokus steht die Konfrontation mit Russland und die französischen Präsidentschafts-wahlen im Fokus. Weiter im Angebot sind die beliebten Seminare zu China und Großbritannien nach dem Brexit.

Die internationale Politik in turbulenten Zeiten

Ist Joe Biden bereits am Ende? In einem Seminar zur Kongresswahlen geht es um die aktuelle Situation in den USA. Weitere Seminare in diesem Bereich beschäftigen sich mit Afghanistan, Fluchtursachen, Entwicklungshilfe und der Rolle Deutschlands in internationalen Konflikten.

Soziale Gerechtigkeit und die Zukunft der Globalisierung

In der Rubrik Wirtschaft- und Sozialpolitik habe ich das Thema Soziale Gerechtigkeit neu hinzugenommen, da es für die Wähler*innen bei der Bundestagswahl als das wichtigste Thema bezeichnet wurde – noch vor der Corona-Krise. Um diese geht es aber auch bei den Themen Globalisierung, den Schulden und den Folgen für das Gesundheitssystem.

Deutschland nach der Wahl

„Mehr Fortschritt wagen“ ist der Titel des Koalitionsvertrags. Über die Inhalte und Ziele berichte ich in meinem Seminar im Bereich Demokratie und Wahlen. Die Bedeutung der Lobbyisten war ein beliebtes Thema in den letzten Monaten und bleibt natürlich aktuell.

Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik?

In einem neuen Seminar zum Thema Gesellschaft geht es um die Spaltungen in der Gesellschaft. Diese Spaltung zeigt sich auch bei den Themen Verschwörungstheorien, den Grenzen der Meinungsfreiheit und Hass im Internet.

Die besten Ideen kommen von Ihnen

Für jedes Seminar gilt, dass ich auf die Wünsche der Teilnehmenden und aktuelle Ereignisse eingehe. Ich freue mich auch über neue Vorschläge und Ideen bei Themen und Methoden! Gerne erarbeite ich mit Ihnen ein passendes Angebot. In diesem Sinne freue ich mich auf ein spannendes neues Jahr, für das ich allen Partner*innen und Teilnehmer*innen alles Gute wünsche.


Corona und Wahlen – meine Veranstaltungen 2021

Die Corona-Pandemie stand auch dieses Jahr im Mittelpunkt. Sie verursachte Kursausfälle, brachte mit Online-Seminarreihen und Gesprächen aber neue tolle Möglichkeiten. Das Thema war auch bei den Seminarthemen bestimmend. Der andere Schwerpunkt waren die Landtags- und Bundestagswahlen.

Wir mischen mit – Veranstaltungen zur Landtags- und Bundestagswahl

Für Menschen mit Behinderungen habe ich zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Das Projekt zur Landtagswahl verlief anders als geplant, mit Online-Angeboten und einem Schreibwettbewerb konnten wir viele Leute erreichen. Ein neuer Partner und mit einer Online-Gesprächsreihe eine neue Methode waren die Höhepunkte der Zusammenarbeit mit der VHS und der BHZ Stuttgart. Diese habe ich auch zur Bundestagswahl mit einigen schönen Veranstaltungen fortgesetzt.

Seminare für Bundesfreiwillige und Auszubildende

Im Frühjahr habe ich einige mehrtägige Seminare für junge Erwachsene durchgeführt, die ihren Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Es war eine Herausforderung, da die Seminare online stattfanden, der interessanten Gesprächen tat dies kein Abbruch. Große Freude machten mir auch der Unterricht angehende Arbeitserzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen an der Ludwig-Schlaich-Akademie.

Bildungswerkstätten und Akademien

Trotz einiger coronabedingter Absagen war auch in diesem Jahr die Mehrheit meiner über 150 Veranstaltungen Seminare für die Bildungswerkstätten und Akademien der Schiller-VHS Ludwigs-burg, VHS Unteres Remstal, VHS Unterland und VHS Backnang. Schwerpunkt waren dabei internationale Politik und Gesellschaft. Um gesellschaftliche Entwicklung ging es auch bei zwei Online-Veranstaltungsreihen für die Schiller-VHS.

Im neuen Jahr geht es weiter

Mit aktualisiertem Programm und neuem Schwung geht es nächstes Jahr weiter. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmer*innen und Partner*innen für die angenehme Zusammenarbeit und wünsche allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr.

Deutschland hat eine neue Bundesregierung

Der 8. Dezember 2021 war ein historischer Tag. Durch die Wahl von Olaf Scholz endete nach 16 Jahren die Amtszeit von Angela Merkel. Vergleicht man den Regierungswechsel mit dem Chaos am Anfang des Jahres in den USA, zeigt der reibungslose Übergang die Stärke der deutschen Demokratie. In meinen Seminaren und Blogs beschäftige ich mich mit diesem Ereignis.

Seminare zu den Folgen der Wahl

Im Rahmen der Kooperation zwischen der VHS Unteres Remstal und der Diakonie Stetten habe ich ein Seminar in Fellbach durchgeführt. Es war ein schöner Abschluss der zahlreichen inklusiven Aktivitäten zur Landtags – und Bundestagswahl in diesem Jahr. Die Pläne der neuen Regierung waren auch Thema bei einigen Seminaren für Bildungswerkstätten und Akademien.

Die Pläne der neuen Regierung

Die neue Ampel-Regierung hat sich viel vorgenommen. Diese werden sowohl im Seminar „Nach der Wahl“ als auch Seminaren in den Bereichen Europa, Internationales, Gesellschaft und Wirtschaft vorgestellt. In meinem Blog zur Bundestagswahl biete ich einen Überblick über die Vorhaben der neuen Regierung.

Wahlen in Frankreich und den USA

Mit den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Frankreich und den Kongresswahlen in den USA stehen auch 2022 wichtige Wahlen an. Die Entscheidungen bei den beiden wichtigsten Partnern Deutschlands werden auch für uns weitreichende Folgen haben. In Seminaren in der Rubrik Staaten im Fokus werde ich diese Entwicklung verfolgen.

China – Partner und Rivale der EU

Es ist das am meisten nachgefragte Seminar in meinem Themenschwerpunkt Staaten im Fokus – China. Thematisiert wird die Entwicklung Chinas und das Verhältnis zur Europäischen Union.

Auf dem Weg zur Nummer 1

Der Aufstieg ist atemberaubend. Innerhalb von Jahrzehnten hat sich China von Armenhaus zu einem der wirtschaftsstärksten Länder entwickelt. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die USA als stärkste Wirtschaftsmacht ablöst und auch politisch und militärisch steigt der Einfluss. Nicht erfüllt hat sich die Hoffnung, dass mit dem Handel auch Wandel einhergeht.

Partner und Rivale der EU

Die Europäische Union hoffte lange auf diesen „Wandel durch Handel“. Heute sieht die EU als einen „systemischen Rivalen, der alternative Regierungsmodelle befördert“. Dennoch bleibt China für EU und vor allem für Deutschland ein wichtiger Handelspartner, auf den man kaum verzichten kann. Intensiv diskutiert wurde deshalb, wie wir unsere Werte verteidigen können, aber China als Partner nicht verlieren.

Staaten und Regionen im Fokus

Die Rubrik „Staaten und Regionen im Fokus“ bietet noch weitere interessante Seminarthemen, wie z.B.: Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen, der Wandel von Italien vom Sorgenkind zum Musterland und die besorgniserregende Entwicklung in einigen osteuropäischen Staaten.

Verschwörungstheorien – wer glaubt denn sowas?

Bei Seminaren für die Bildungswerkstätten und einer Fortbildung am Berufsbildungswerk Waiblingen ging es um Verschwörungstheorien. Auch in meinem Blog zur Corona-Krise beschäftige ich mich häufiger mit dem Thema.

Projekt STARK beim Berufsbildungszentrum Waiblingen

Das Berufsbildungszentrum Waiblingen bildet junge Menschen mit besonderem Förderbedarf in mehr als 30 Berufen aus. Im Rahmen des Projekts STARK – , die Buchstaben stehen für Soziales, Toleranz, Arbeitswelt, Realität und Klima – gibt es zahlreiche Aktivitäten, die zum Erfahren von Demokratie einladen. Ich konnte an einen Workshop für Mitarbeitende der Berufsbildungswerk und der Diakonie Stetten mitwirken. Der Workshop fand in Kooperation mit der VHS Unteres Remstal statt.

Verschwörungstheorien in Corona-Zeiten

Beim Workshop und den Seminaren betonten die Teilnehmer*innen, dass sie gerade in Corona-Zeiten oft mit Verschwörungstheorien konfrontiert sind. In Krisenzeiten sind die einfachen Erklärungen und Schuldzuweisungen an bestimmte Gruppen besonders populär.
Dank sozialer Medien verbreiten sich Falschmeldungen und Hassnachrichten schneller denn je, Verschwörungstheorien haben aber eine lange, traurige Tradition.

Strategien gegen Verschwörungstheorien

Umso wichtiger sind deshalb Strategien im Umgang mit Verschwörungstheorien. Da die Mitarbeiten-den des Berufsbildungswerks im Alltag häufig mit Falschinformationen zu tun haben, nahm die Diskussion breiten Raum ein. Vorgestellt wurden unterschiedliche Ansätze, die von Ignorieren hin zu Anzeigen reichen. Besonders der Umgang mit Personen, die an Verschwörungstheorien glauben, erfordert ein sensibles Vorgehen.

Informationen in meinem Blog Corona-Krise

Es gibt zahlreichen gute Quellen, die Tipps für den Umgang mit Verschwörungstheorien anbieten. Einige davon stelle ich in meinem Blog zur Corona-Krise vor. Auch in verschiedenen Seminaren zum Thema Gesellschaft bleibt das Thema aktuell.

Wie geht es weiter nach der Bundestagswahl?

Die Folgen der Bundestagswahl sind nicht nur in Berlin ein großes Thema, sondern auch bei meinen Seminaren. In der letzten Woche hatte ich drei Seminare, weitere werden folgen.

Die Bilanz von Angela Merkel

Das Seminar beginnt mit einem Rückblick auf Amtszeit von Angela Merkel, die in unterschiedlichen Konstellationen 16 Jahre regiert hat. Ihren unbestrittenen Verdiensten stehen Defizite und Probleme gegenüber, die im Wahlkampf eine Rolle gespielt haben: Digitalisierung, Klimaschutz und die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Überzeugender Kandidat Olaf Scholz

Bei der Analyse der Wahlergebnisse geht es um die Gründe für den Erfolg der SPD: hier steht klar der Kandidat im Mittelpunkt, dem die Bürger*innen das Kanzleramt mehr zutrauten als seinen Gegenkandidaten Armin laschet und Annalena Baerbock. Intensive Diskussionen lösten bei den Seminaren auch die guten Ergebnisse der FDP bei jungen Wähler*innen sowie das Ergebnis der AfD in Ostdeutschland aus.

Was erwartet uns unter einer Ampel-Koalition?

Der letzte Teil der Seminare war noch ein Stochern im Nebel, da die möglichen Koalitionspartner SPD, Grüne und FDP noch nicht viel über die gemeinsamen Ziele veröffentlicht haben. Vor allem in der Steuer- und Sozialpolitik sind die Unterschiede zwischen SPD und Grünen einerseits und der FDP andererseits große Unterschiede.

Die Folgen der Wahlen als Thema meiner Seminare

Auch in den nächsten Wochen wird es häufiger um die Folgen für die Wahl gehen. Einige Bildungswerkstätten wünschen sich das Thema „Nach der Bundestagswahl“, außerdem werden auch meine Seminare in den Bereichen Europa, Wirtschaft und Gesellschaft durch die neue Regierung beeinflusst.

Einfach wählen gehen – Veranstaltungen zur Bundestagswahl

Mit dem Besuch einer Podiumsdiskussion endeten meine Veranstaltungen zur Bundestagswahl. Zuvor hatte ich zwölf Seminare durchgeführt – erfreulicherweise die meisten in Präsenz.

Endlich wieder Präsenzseminare

Die meisten Veranstaltungen konnten als Präsenzseminare durchgeführt werden. Ebenso hat mich gefreut, dass die Veranstaltungen in Kooperation von Einrichtungen der Behindertenhilfe mit Volkshochschulen zustande gekommen sind: Die VHS Stuttgart mit ATRIO und dem BHZ, die Volkshochschulen Backnang und Murrhardt mit den örtlichen Wertstätten der Paulinenpflege und die VHS Esslingen mit der Wohngruppe der Diakonie Stetten.

Warum, was, wie und wen wählen?

Inhaltlich ging es zunächst um die Bedeutung von Wahlen und die Aufgaben des Bundestags. Beim Thema Geld – wer soll wieviel Steuern zahlen und wie soll es ausgegeben werden – zeigen sich Unterscheide zwischen den Parteien. Die Parteien mit ihren Spitzenkandidaten und den Programmen wurden besonders intensiv diskutiert.

Begleitung bei einer Podiumsdiskussion

Ziel dieses neuen Formats war, Menschen mit Behinderung die Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zu ermöglichen. Dazu gehörte die Begleitung vor und nach der Veranstaltung ebenso wie inhaltliche Unterstützung. Bereits im Vorfeld hatten wir Fragen zur Debatte erarbeitet, weitere Fragen beantwortete ich nach der Veranstaltung und durch Informationen per E-Mail.

Angebote nach der Wahl

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen finden Sie hier. Nach der Bundestagswahl geht es in Seminaren um die Folgen der Wahl, u.a. für die VHS Unteres Remstal. Die Folgen betreffen viele Themen meines Seminarangebot, in einem Seminar gibt es einen Überblick.
Die Themen Mitbestimmung und Teilhabe bleiben auch nach der Wahl wichtig – ich freue mich auf weitere Veranstaltungen mit den Partner*innen.

Den Bewohnerbeirat stark machen

In einer Fortbildung an der Diakonie Stetten für Bewohnerbeiräte und Vertrauenspersonen ging es um Rechte, Pflichten und Ziele sowie die Frage, wie man gute Gespräche führt. Das Seminar habe ich gemeinsam mit der Leiterin der Erwachsenenbildung Beate Fischer entwickelt und durchgeführt.

Die Bewohnerbeiräte sind wichtig

Im ersten Teil ging es um die Aufgaben und Pflichten von Bewohnerbeiräten: Sie kümmern sich um Probleme und Wünsche anderer Bewohner und vertreten diese gegenüber Leitungen. Dabei werden sie durch Vertrauenspersonen unterstützt. Durch die Corona-Pandemie konnten lange Zeit keine Sitzungen stattfinden und auch die Wahlen mussten verschoben werden. Nun sind die Bewohnerbeiräte im Amt. Umso schöner, dass es viele neue Bewohnerbeiräte gibt.

Gute Ideen für die Praxis

Beim Austausch berichteten die erfahrenen Bewohnerbeiräte über ihre bisherigen Aktivitäten. Im gemeinsamen Gespräch entstand eine lange Liste mit Ideen: Gemeinsame Spieleabend, Politiker einladen, Briefe schreiben, die Vernetzung mit anderen Bewohnerbeiräten. Eine Teilnehmerin formulierte als treffendes Ziel: „Den Bewohnerbeirat stark machen“
Wichtig ist auch, im Alltag Rechte einzufordern. Das beginnt damit, dass alle Informationen haben, denn ohne Informationen kann man nicht mitreden und mitentscheiden.

Gute Gespräche führen

Gute Gespräche führen ist nicht nur im Bewohnerbeirat wichtig: Im letzten Teil standen deshalb praktische Beispiele im Mittelpunkt: Wie bereite ich mich vor, wie komme ich zu guten Lösungen, wie führe ich schwierige Gespräche.

Endlich wieder zusammen sein

Miteinander reden und endlich wieder zusammen sein – das waren zwei wichtige Rückmeldungen beim gemeinsamen Abschluss. Die Verbesserungsvorschläge können wir bei den weiteren geplanten Fortbildungen berücksichtigen. Tolle Materialien für diese Themen hat der Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe erstellt. Weitere Informationen in meinem Blog Inklusive politische Bildung.

Informationen und Positionen – Blogs zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die seminarfreie Zeit habe ich genutzt, meine Blogs zu erweitern und zu überarbeiten. Unter dem Motto „Informationen und Positionen“ informiere ich über interessante Berichte.

Blogs zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Zu meinen Schwerpunktthemen habe ich Blogs erstellt, in denen ich auf aktuelle Themen in diesen Bereichen eingehe. Außerdem verweise ich auf Einträge aus meinen Blogs zu aktuellen Ereignissen.
In Politik verstehen finden Sie aktuell Beiträge zu der Tragödie in Afghanistan.
Um aktuelle wirtschaftliche und soziale Themen geht es in Wirtschaft verstehen.
Gesellschaftliche Entwicklungen – nicht nur rund um Corona – behandele ich in Gesellschaft verstehen.

Politische Bildung für Menschen mit Behinderungen

Ein besonderes wichtiges Anliegen sind mir Menschen mit Behinderungen. Dazu habe ich den Blog Inklusive politische Bildung, in dem ich über aktuelle Themen berichte. Im August geht es um einen ZEIT-Artikel über behinderte Menschen an der Hochschule und die Paralympics.

Blogs zu aktuellen Themen

Die Europäische Union kommt aus den Krisen nicht heraus. Deshalb bleibt der Blog Europa in der Krise wohl noch lange aktuell. Im August ging es um das Demokratiedefizit, die Klimakrise, die internationale Mindestbesteuerung und den digitale Euro.

Auch die Corona-Krise beschäftigt uns wohl noch eine Weile. Im Blog über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen geht es in diesem Monat um die Kosten der Pandemie und Anreize für eine Impfung.

Die Bundestagswahl 2021 – mitmischen und mitmachen

Meine Seminare zur Bundestagswahl begleite ich durch einen Blog. Hier finden Sie Informationen vor allem für meine Zielgruppe Menschen mit Behinderungen – ein Blick lohnt sich aber für alle Interessierte. Im August geht es vor allem um Informationen verschiedener Organisationen zur Wahl.

Seminare

Natürlich biete ich auch weiterhin Seminare zu diesen Themen. Vorschläge finden Sie in meiner Seminarliste.

Die Tragödie in Afghanistan

Es war ein Schock für die Welt, aber vor allem für viele Menschen in Afghanistan. Innerhalb weniger Tage überrannten die Taliban Afghanistan und übernahmen die Macht. Fast 20 Jahre nach dem 11. September und der anschließenden Intervention westlicher Staaten ist das Vorhaben, Stabilität und Demokratie nach Afghanistan zu bringen, krachend gescheitert.

Blogeinträge „Die Tragödie in Afghanistan“

In meinem neuen Blog Politik verstehen habe ich einige Einträge zu den Ereignissen erfasst. Darin geht es um Berichte und Analysen zum Konflikt und den möglichen Folgen. In einem Beitrag über das Versagen des Westens geht es auch um einen Bericht auf ARTE, in dem verzweifelte Ortkräfte auf Unterstützung der Deutschen hoffen – oft vergebens. In den nächsten Tagen werden noch weitere Einträge folgen.

Ergänzung und Erweiterung meiner Seminarthemen

Natürlich wird das Thema auch Einfluss auf meine Seminare im Bereich Internationale Politik haben. Der amerikanische Präsident Joe Biden ist in der Kritik und auch die Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Westens haben einen Dämpfer bekommen. Ich habe auch ein neues Seminar zu Afghanistan aufgenommen. In der Rubrik Europäische Union wird das Thema als in weiteres Zeichen für die Uneinigkeit in der Asyl- und Außenpolitik behandelt.