Zivilcourage – wichtig für unsere Gesellschaft

Die besten Ideen für Seminare kommen von den Teilnehmerinnen – das zeigte sich einmal mehr beim Thema Zivilcourage, das von der Bildungswerkstatt Remseck gewünscht wurde.

Sich für andere einsetzen

Zu Beginn des Seminars stand die Bedeutung im Mittelpunkt – Zivilcourage bedeutet, dass sich Menschen aus freien Stücken für etwas einsetzen und sich solidarisch mit den Schwächsten der Gesellschaft zeigen. An konkreten Beispielen wie der bei einem mutigen Eingreifen getöteten Dominik Brunner oder Whistleblowern wurde unterschiedliche Arten und Gefahren von Zivilcourage diskutiert.

Bedeutung für die Gesellschaft

„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ schrieb der französische Autor Moliere bereits im 17. Jahrhundert. Heute kann der Staat auf verschiedene Weise, die Menschen zu Zivilcourage motivieren. Durch Strafen bei unterlassener Hilfestellung, Auszeichnungen für mutige Menschen und durch Bildung: Notwendig ist es allemal, denn die Teilnehmenden waren sich einig, dass der Zusammenhalt der Gesellschaft abnimmt.

Zivilcourage und ziviler Ungehorsam

In einem weiteren Abschnitt ging es um die Frage, ob Zivilcourage immer gewaltfrei bleiben kann. Einigkeit herrschte, dass in Diktaturen wie dem Nationalsozialismus auch der Einsatz von Gewalt gerechtfertigt ist, z.B. durch Attentate auf Hitler. Kritischer gesehen haben die Teilnehmer*innen Aktivitäten der „Letzten Generation“, die auch in einer Demokratie bewusst Grenzen austesten.
Dieses Thema ist so umfassend, dass ich hierzu ein eigenes Seminar anbiete. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seminare zur Inklusion für junge Erwachsene

Meine Arbeit im Februar stand im Zeichen von Inklusion – und Seminaren für junge Menschen – für zwei Kurse bei der Ludwig-Schlaich-Akademie und zwei Kursen im Bildungszentrum Karlsruhe. Einen tollen Beitrag von Heribert Prantl stelle ich in meinem Blog vor.

Unterricht für die Fachschule Heilerziehungspflege

Beim Unterricht für Auszubildende der Heilerziehungspflege unterrichte ich einen Teil des Moduls Inklusion und Teilhabe. Dabei hatten die Schüler*innen die Aufgabe die Grundrechte unseres Grundgesetzes auf ihre Arbeit anzuwenden. Das Highlight war wieder der Auftritt von zwei Klient*innen, die über ihre Arbeit zum Thema Grafeneck berichteten. Aber auch Persönliches nicht zu kurz: die beiden berichtete über ihren Umzug und die die tolle inklusive Band Groove Inclusion, die endlich wieder proben kann.

Seminare für Bundesfreiwillige

Nachdem ich es während der Corona-Pandemie nur Online-Seminare hatte, war ich endlich wieder vor Ort in Karlsruhe. Eine ganze Woche politische Bildung ist zwar anstrengend, die beiden Gruppen – Freiwillige beim Tischtennisbund und in Schulen – meisterten die Herausforderungen aber großartig. Es gab überzeugende Gruppenarbeiten, interessante Diskussion zu den Themen Bildung und Inklusion und auch viel Spaß. Im Programm dabei waren auch Ausflüge, einmal ins Karlsruher Schloss, einmal in das berühmte Museum für Kunst und Medien.

Inklusion als die andere Zeitenwende

In meinem Blog Inklusion berichte ich über einen tollen Artikel von Heribert Prantl. Er fordert eine Zeitwende der anderen Art. Die Ausgaben sind notwendig, denn sie sind eine „Schicksalskorrektur“, sie bieten auch einen gewaltigen Mehrwert für die Gesellschaft. „Die Stärke misst sich am Woch der Schwachen“.

Der Ukraine-Krieg in leichter Sprache erklärt

Über den Ukraine-Krieg zu reden ist immer emotional. Bei der Zielgruppe Menschen mit Behinderungen ist es besonders schwierig, für einige Personen möglicherweise nicht geeignet, da das Thema zu angstbehaftet ist. Bei der Seminarreihe Allgemeinbildung, die in Kooperation zwischen ATRIO Leonberg und vhs Stuttgart stattfindet, bestimmen die Teilnehmenden das Programm. Da ich es wichtig finde über alle Probleme zu reden, bin ich deshalb gerne dem Wunsch nachgekommen.

Warum gibt es Kriege?

Konflikte gibt es zwischen Menschen und auch zwischen Staaten. Staaten streiten um Gebiete, Macht und Geld und nutzen dafür auch Waffen. In Deutschland hat es oft Kriege gegeben, seit 1945 leben wir in Frieden. Ein wichtiges Mittel gegen Streit bei Staaten und Menschen: miteinander reden und Konflikte lösen.

Der Krieg in der Ukraine

Seit fast einem Jahr haben wir im Osten Europas einen furchtbaren Krieg. Viele Ukrainer wollen zum Westen gehören, Russland will das nicht. Deshalb hat Staatschef Putin Soldaten in die Ukraine geschickt, Gebiete besetzt und viele Städte zerstört. Die meisten Staaten und Menschen sind sich einig, dass Russland das nicht darf. Sie unterstützen die Ukraine – auch Deutschland.

Die Folgen für uns

Der Krieg hat auch Folgen für uns. Viele Menschen aus der Ukraine sind geflüchtet, über eine Million auch uns. Deutschland unterstützt die Ukraine mit Waffen und Geld. Da wir von Russland keine Energie mehr wollen, sind die Preise stark gestiegen. Viele Menschen haben geholfen, sie haben gespendet oder Menschen aufgenommen. Oft hilft auch ein freundliches Wort, damit sich die Menschen bei uns zurechtfinden.

Über Ängste reden

Es gibt einige gute Dokumente, in denen in leichter Sprache über den Ukraine-Krieg berichtet wird. Besonders gefallen haben mir die Informationen der Lebenshilfe. Sie schlagen vor, über die Ängste zu reden, aber auch mal die Nachrichten auszuschalten, wenn es zu viel wird. Auch bei unserem Seminar ging es um Ängste, aber auch die Hoffnung, wie wir alle in unserem Alltag friedlich und freundlich zusammenleben können.

Ein Blick auf andere Länder

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich zeigt, dass aus Feinden auch Freunde werden können. Diese Erfolgsgeschichte haben die Teilnehmenden für das nächste Seminar gewählt. Auch im nächsten Semester geht es um andere Länder. In Deutschland leben viele Menschen, deren Eltern aus anderen Ländern stammen. Unter dem Motto „Wo kommst du denn her?“ beschäftigten wir uns mit Ländern, den Menschen und den Besonderheiten.

Neue Seminarliste im Zeichen der Zeitenwende

Der Ukraine-Krieg und die Folgen prägen meine aktualisierten Seminarangebote für das 1. Halbjahr 2023. In allen Bereichen habe ich neue Themenvorschläge, die hoffentlich auf Interesse stoßen. Gerne biete ich die Seminare auch online an.

Europas Gegner und neue Staaten im Fokus

Neu im Bereich Europäische Union ist das Thema „Die EU und ihre Gegner“. Dabei geht es um den steigenden Einfluss von europakritischen Parteien. Durch den Ukraine-Krieg haben die Themen „Flüchtlinge“ und „Zukunft“ weitere Brisanz. Bei Staaten und Regionen im Fokus habe ich die Türkei vor den Wahlen und die Schweiz neu aufgenommen. Weiterhin im Angebot sind die beliebten Themen China, Großbritannien und „Die EU und der Osten“.

Nach der Kongresswahl ist vor der Präsidentschaftswahl

Nach den US-Kongresswahlen beginnt schon der Kampf um die Kandidatur für die Präsidentschaftswahl. Die Frage, ob Donald Trump zurückkommt beeinflusst auch die Themen „Internationale Organisationen“ und „Der Westen als Vorbild“. Ein weiterer Schwerpunkt im Bereich Internationales sind die Folgen des Ukraine-Kriegs für die internationale Politik und die Entwicklungspolitik.

Konflikte um Energie und das zukünftige Handelssystem

In einem neuen Seminar im Bereich Wirtschaft geht es um die Diskussionen um Energie auf der nationalen und internationalen Ebene. Emotional wurde auch über Freihandelsabkommen diskutiert, warum sie vor einem Comeback stehen, wird in einem weiteren neuen Seminar thematisiert. Grundsätzlich verändert haben sich die Seminare „Globalisierung“ und „Inflation“ und – dank Elon Musk – auch das Thema „Einfluss von Techgiganten“.

Ziviler Ungehorsam und Zivilcourage

Angesichts der Aktivitäten der „Letzten Generation“ wird über die Grenzen zivilen Ungehorsams diskutiert. Dieses Thema ist neu im Bereich Demokratie und Wahlen. Zivilcourage hingegen ist ohne Zweifel wichtig für eine Gesellschaft. In dieser Rubrik biete ich weiterhin die beliebten Themen Verschwörungstheorien, Meinungsfreiheit und Hass im Internet. In Geschichte geht es in einem neuen Seminar um die Frage, was friedliche Protestbewegungen erreichen können.

Mitmachen und Mitmischen – die Kommunal- und Europawahlen 2024

Die Kommunal- und Europawahlen finden (erst) im Frühjahr 2024 statt. Da viele Aktivitäten eine lange Vorbereitungszeit haben, lohnt es sich bereits jetzt darüber nachzudenken. Außerdem – mitmachen und mitmischen sind nicht nur bei Wahlen wichtig! Im Bereich Wahlen habe ich ein Seminar aufgenommen, außerdem ist es ein Schwerpunkt meiner Angebote für Menschen mit Behinderung.

Gerne passe ich die Themenvorschläge auf Ihre Wünsche an. Natürlich freue ich mich auch über weitere Ideen. Ich freue mich auf spannende Seminare in diesem Jahr.

Zeitenwende und Inklusion – meine Veranstaltungen 2022

Der russische Angriff auf die Ukraine und die schlimmen Folgen waren die bestimmenden politischen Ereignisse in diesem Jahr. Die damit verbundene „Zeitwende“ war auch das Thema meines letzten Seminars für die Bildungswerkstatt Pleidelsheim. Ein weiterer Schwerpunkt waren Veranstaltungen zur Inklusion.

Bildungswerkstätten und Akademien

Über 100 Seminare habe ich für Bildungswerkstätten und Akademien durchgeführt. In fast der Hälfte ging es um internationale Politik, die Europäische Union und einzelne Staaten. Heiß diskutiert haben wir auch gesellschaftliche Themen wie Verschwörungstheorien und Hass im Internet. Wie geht es weiter mit der Globalisierung war ein oft gewünschtes Thema aus dem Bereich Wirtschaft, bei Geschichte war das Interesse an einem Vergleich der 20er Jahre groß.

Politische Bildung für Menschen mit Behinderung

Bei zwei tollen Projekten für das inklusive Programm der VHS Stuttgart geht es um eine Gesprächsreihe und eine Seminarreihe zur Allgemeinbildung in leichter Sprache. Zweimal konnte ich meine jahrelange Arbeit bei Kongressen vorstellen – bei einer Fortbildung in Augsburg und einem Online-Seminar des Deutschen Volkshochschulverbands.

Seminare für Bundesfreiwillige und Auszubildende

Inklusion war auch wichtiges Thema meines Unterrichts für junge Erwachsene. Die Auszubildenden der Ludwig-Schlaich-Akademie kommen nicht freiwillig, dennoch hoffe ich, dass es ihnen genauso viel Spaß gemacht hat wie mir. Auch nicht freiwillig, aber immerhin ohne Klausur sind meine Seminare für Bundesfreiwillige – auch hier war ich sehr beeindruckt von den jungen engagierten Leuten, die beweisen, dass es die Jugend von heute viel besser ist als ihr Ruf.

Hoffnung auf ein besseres Jahr

Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen und Partnerinnen für die angenehme Zusammenarbeit. Mit der Hoffnung auf ein besseres und friedlicheres Jahr wünsche ich allen ein gutes neues Jahr und einen guten Rutsch. Mit neuem Programm und Schwung geht es dann im Januar weiter.

Auch mal die gelbe Karte zeigen

Beim ersten Termin der Gesprächsreihe Mahlzeit.Politik war Jennifer Langer zu Gast. Die Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderungen forderte die Teilnehmer*innen auf, ihre Rechte zu nutzen und sich auch mal zu beschweren.

In Politik und Gesellschaft mitmischen

Unter dem Motto „Mahlzeit.Politik – Wir mischen mit“ organisieren VHS und BHZ Stuttgart eine Gesprächsreihe zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Eine inklusive Projektgruppe diskutiert über Themen, Gäste und Ablauf der Abende. Bereits zur Landtags– und Bundestagswahl hatten wir einige Gespräche geführt, durch die Veranstaltungen möchten wir weiterhin Teilhabe ermöglichen und weiterentwickeln.

Beraten, reden – und Beschwerden annehmen

Mit Jennifer Langer, der Beauftragten der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderungen, hatten wir gleich beim ersten Termine eine tolle Gesprächspartnerin. Gemeinsam mit Kolleginnen berät sie die Verwaltung, um Inklusion voranzubringen, zum Beispiel beim barrierefreien Bauen. Außerdem ist sie wichtige Ansprechperson für Menschen mit Behinderungen und Organisationen. Anschaulich beantwortet sie die Fragen der rund 20 Teilnehmer*innen, die ins RUDOLFS gekommen sind. Eindringlich forderte sie die Teilnehmenden auf, auf Missstände hinzuweisen und auch mal die Gelbe Karte zu zeigen, eine Möglichkeit, die allen Bürger*innen Stuttgarts nutzen können.

Weitere Gespräche folgen

Im neuen Jahr sind weitere Veranstaltungen geplant. In der Projektgruppe haben wir bereits einige Ideen gesammelt, nun geht es darum Themen auszuwählen und Gäste einzuladen. Von Frau Langer waren alle begeistert und sie hat auch angeboten, wieder zu unserem Stammtisch zu kommen.
Weitere tolle Angebote des inklusiven Programms finden Sie auf der Seite der VHS Stuttgart.

Zwischenwahlen in den USA – ein Dämpfer für Donald Trump?

Die rote Welle – ein Triumph von Trumps Republikaner – ist bei den Zwischenwahlen in den USA ausgeblieben. Sie konnten nur die Mehrheit im Repräsentantenhaus gewinnen, während die Demokraten im Senat die Mehrheit behalten. Viele interpretierten die Ergebnisse als eine Niederlage von Donald Trump, da seine Kandidaten schwach abgeschnitten haben.

Seminare über die Folgen der Zwischenwahl

Bereits einen Tag nach den Wahlen hatte ich in Brackenheim ein Seminar zum Thema. Im ersten Teil ging es um das Regierungssystem. Auch wenn vieles für uns ungewohnt ist, hat dieses System lange Zeit gut funktioniert. Vielfältig sind die Gründe, warum so viele Amerikaner (immer noch) Trump wählen. Er hat viele erreicht, die vom System frustriert waren, Religiöse und Konservative, sowie Menschen, die sich wirtschaftliche Vorteile versprechen.

Vielfältige Folgen – für die Politik und meine Seminare

Die Wahlen werden vielfältige Folgen haben. Die Republikaner werden Joe Biden das Regieren noch schwerer machen. Ohne sie werden keine Gesetze und kein Haushalt möglich sein, was auch Folgen auf die Außenpolitik haben wird. Dennoch wird Biden die Außenpolitik und damit die internationalen Beziehungen weiterhin zentral bestimmen. Meine Seminarangebote im Bereich Internationale Politik habe ich entsprechend angepasst.

Wahlanalysen in meinem Blog

In meinem Blog Politik verstehen berichte ich über die USA: Bereits vor der Wahl gab es beeindruckende Dokumentationen. Bei Wahlanalysen zeigen sich viele Kommentatoren erleichtert über den Dämpfer für Trump, warnen aber auch davor, Trump zu früh abzuschreiben. Die Reaktionen auf seine erneute Kandidatur beschreibe ich in einem weiteren Eintrag.

Bundesweite Fortbildung zur inklusiven politischen Bildung

Bei einer Online-Fortbildung des Deutschen Volkshochschulverbands leitete ich gemeinsam mit der Leiterin der Stabstelle Inklusion der VHS Stuttgart einen Workshop. Ziel war über unsere Arbeit zu informieren und den Teilnehmer*innen Mut zu machen, inklusive Angebote anzubieten.

Vielfältige Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Anhand konkreter Beispiele zeigten wir auf, welche Themen, die für inklusive Angebote geeignet sind: Wahlen und Themen der Mitbestimmung, aktuelle Politik und vor allem Themen aus der Lebenswelt. Ebenso vielfältig sind die Veranstaltungsformen, die von einzelnen Seminaren über Besuche von Politiker*innen oder Museen hin zu digitalen Formaten reichen.

Kooperation als Erfolgsrezept

Ein wichtiger Faktor für das Zustandekommen von Veranstaltungen sind Kooperationen. Sie ermöglichen Vernetzung in der Stadtgesellschaft und die Umsetzung neuer Themen. Außerdem sind sie eine gute Chancen Projektmittel zu akquirieren, wie Katrin Wahner am Beispiel ihrer Volkshochschule eindrucksvoll aufzeigte. Die Teilnehmenden waren beeindruckt: „Ich will nach Stuttgart“ kommentierte eine Teilnehmerin im Chat.

Pragmatisches Vorgehen ist gefragt

Der Organisationsaufwand inklusiver Kurse ist hoch, da viele Teilnehmenden auf vielfältige Unterstützung angewiesen sind. Für Volkshochschulen ist es aber wichtig, für alle Menschen Angebote zu unterbreiten. In der Diskussion zeigten sich, dass der Aufwand und die Unsicherheit für viele Volkshochschulen ein großes Hindernis darstellt. Hier war unser Appel pragmatisch vorzugehen, es einfach mal zu probieren, auch wenn nicht alles Wünschenswerte von Anfang an möglich ist.

Tolle Gespräche mit vielen neuen Ideen

Die Veranstaltung zeigte, dass auch online interessante Gespräche möglich sind. Es wurden viele Erfahrungen und Anregungen ausgetauscht.. Auch die anderen Beiträge waren eindrucksvoll: David Jugel vom Zentrum für inklusive politische Bildung berichtete aus der Forschung, ein Vertreter aus Österreich berichtete von seiner inklusiven Volkshochschule und nicht zuletzt hat der Volkshochschulverband viele tolle Angebote, mit der Angebote möglich werden.

Nie wieder keine Ahnung – Allgemeinwissen einfach erklärt

Für das inklusive Programm der VHS Stuttgart habe ich am Dienstag mein erstes Seminar unseres neuen Studium Generale durchgeführt. In Zusammenarbeit mit ATRIO Leonberg treffen wir uns einmal im Monat, um über aktuelle Ereignisse zu reden – und alles, was die Teilnehmer*innen interessiert!

Die Teilnehmer wissen viel – und möchten viel lernen

Zu Beginn berichteten die Teilnehmer*innen, was sie alles gut können: Musik machen, Gedichte schreiben, Fremdsprachen, italienisch kochen, backen, Sport… Genauso lang ist die Liste mit Themen, die die Menschen lernen möchten: aktuelle Politik, Kunst und Kultur, Sprachen, Naturwissenschaften. Schon jetzt steht fest, dass es für die Termine dieses Semesters genügend Themen geben wird.

Was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen

Inhaltlich ging es um Wissen und Bildung. Sie helfen uns, Dinge zu verstehen und am Leben teilzunehmen. Lernen hört nicht auf – jeden Tag können wir etwas dazu lernen. Was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen. Beim zweiten Termin im Oktober werden wir die Volkshochschule Stuttgart besuchen und die vielfältigen Angebote kennenlernen.

Beitrag zu Inklusion und Teilhabe

Nach den tollen Erfahrungen mit Akademien und Bildungswerkstätten hoffen wir, mit diesem Angebot einen Beitrag zu mehr Inklusion und Teilhabe zu leisten. Der Anfang war schon mal vielversprechend und hat viel Spaß gemacht.

Perspektiven für die Zukunft – Seminar für Bundesfreiwillige

In den letzten Tagen habe ich mit einer Kollegin ein Seminar gestaltet, dass die VHS Unteres Remstal für Freiwilligendienstleistende des Rems-Murr-Kreis organisiert hat. Das Seminar stand unter dem Titel „Perspektiven für die Zukunft“ – Es ging es um Inklusion und einen Blick auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen.

Leidenschaftlicher Einsatz für Inklusion

Die Freiwilligen sind an Kindergarten, Grundschulen und weiterführenden Schulen im Rems-Murr-Kreis beschäftigt und unterstützen dort Kinder mit Beeinträchtigungen. Sie gehören damit zu den fast 80.000 jungen Menschen, die jährlich in einem Freiwilligendienst arbeiten. Mit Begeisterung berichteten die Teilnehmenden von ihrer Arbeit, viele bleiben auch im sozialen Bereich.

Inklusion das bestimmende Seminarthema

Eine erste Umfrage zeigte, dass das Interesse für Politik nicht sehr groß ist. Umso erfreulicher waren die tollen Ergebnisse bei den Gruppenarbeiten. Die Themen durften sich die Teilnehmenden selbst aussuchen und auch hier war Inklusion das zentrale Thema. Besonders bei weiterführenden Schulen hatten einige Zweifel, ob gemeinsames Lernen immer der richtige Weg ist. Bei den Zukunftsszenarien zeichnete die „optimistische Gruppe“ das Bild einer Gesellschaft, in der Spielplätze, Kindergärten, Schulen, Züge und Busse barrierefrei sind und ein gemeinsames Leben funktioniert.

Gespräch und Ausflug nach Stuttgart

Ein Höhepunkt war das Gespräch mit Ian Schölzel, dem Ersten Bürgermeister von Waiblingen. Er erzählte von seiner Arbeit mit den (finanzielle) Einschränkungen, aber auch den vielfältigen Möglichkeiten. Bürgermeister sei der schönste Job, den man sich vorstellen kann. Für die Berufswünsche der Jugendlichen hatte er eine wichtige Botschaft: Menschen im sozialen Bereich werden dringend gebraucht.
Das Seminar endete mit einem Ausflug nach Stuttgart und Besuchen im Haus der Geschichte und im Stadtpalais.