Politik und Politikvermittlung können Spaß machen!

Für die Landeszentrale für politische Bildung habe ich ein Seminar über Themen und Methoden bei Politikseminaren für Menschen mit Behinderungen konzipiert und durchgeführt. Die Teilnehmer/innen – Fachlehranwärter/innen eines Fachseminars für Sonderpädagogik – waren im Rahmen ihrer Vorlesungsreihe „Mensch in der Gesellschaft – Leben in der Gesellschaft“ in die Landeszentrale nach Stuttgart gekommen.

Teilhabe ermöglichen

Die Bedeutung von Multiplikator/innen für das Gelingen politischer Teilhabe kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden (Bericht).
Das große Interesse der Teilnehmer/innen hat mich deshalb sehr gefreut.
Nach einer gemeinsamen Klärung zentraler Begriffe stand der Austausch im Mittelpunkt. Die Referendar/innen bericheten über ihre Arbeit und die weiterhin bestehenden Beschränkungen bei der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe.

Interessante Konzepte für Veranstaltungen

Nach einem Überblick über meine Erfahrungen mit Themen und Methoden waren die Teilnehmer/innen dran: In Kleingruppen erarbeiteten sie Konzepte für Veranstaltungen zu den Themen Mitbestimmung, Flüchtlinge und Europa. Die Ergebnisse waren beeindruckend und erfüllten die Anforderung, dass Politik und Politikvermittlung auch Spaß machen können!

Informationen für Schüler/innen und Lehrer/innen

Im letzten Teil stellte ich gemeinsam mit Prof. Siegfried Frech, Redakteur der Zeitschrift „Bürger im Staat“ bei der Landeszentrale, die umfangreichen Informationen der Landeszentrale für Schüler/innen und Lehrer/innen vor. Im Shop der Landeszentrale konnten sich die Teilnehmer/innen mit Informationsmaterial für sich und ihre Schüler/innen eindecken. Die kostenlosen bzw. günstige Materialien können Sie auch online bestellen.

Lehrer/innen bei der politischen Bildung unterstützen

Es war ein schönes Seminar, das den Teilnehmer/innen hoffentlich genauso gefallen hat wie mir.  Besonders Sonderpädagog/innen können viel zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen beitragen. Sie dabei zu unterstützen und ihnen Informationen über die oft komplizierte Politik bereitzustellen sind deshalb wichtige Aufgaben der politischen Bildung.
Gerne konzipiere ich ein Seminar für Ihr Gruppe – ich freue mich auf Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Mail.

Gegen Hass – mit politischer Bildung und Theater

Nach dem schönen gemeinsamen Seminar zum Thema Gesundheit und Menschenrechte habe ich mit der Theaterpädagogin Karin Rothärmel-Roos ein weiteres Mal politische Bildung mit themenzentriertem Theater verbunden. Beim Seminar zu Hate Speech für das Internationalen Forum Liebenzell nahmen 25 Achtklässler/innen einer Realschule aus Staubenhardt teil.

Hate Speech und Ausgrenzung begegnen

Hate Speech wird definiert als Hass auf Menschen, (nur) weil sie einer bestimmten Gruppe angehören. Nach meiner Einführung über Formen und Strategien des Hasses erarbeiteten die Schüler/innen Szenen, in denen es um die Ausgrenzung einzelner ging – für viele eine emotionale Erfahrung, wie die anschließende Auswertung zeigte.

Gegenstrategien – Was können wir, was kann der Staat tun?

Auch beim Aufzeigen von Gegenstrategien haben wir Elemente der politischen Bildung mit themenzentriertem Theater verbunden. Die Schüler/innen erarbeiteten Szenen, in dem sich ein Akteur mit der zuvor ausgegrenzten Person solidarisierte. Dazu präsentierte ich die vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg empfohlenen Strategien, um Hass im Internet zu begegnen. Diese reichen von ignorieren, argumentieren, moralisieren hin zu Strafanzeigen bei schwerwiegenden Fällen.
Am Beispiel der eingestellten Ermittlungen gegen die Rapper Farin Bang und Kollegah gab es intensive Diskussionen über die Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit sowie die Rolle des Staates.

Seminarangebote zu Hass in der Gesellschaft und Demokratie im Alltag

Unter dem Titel „Hass im Internet und im realen Leben – verroht unsere Gesellschaft? habe ich das Thema in meine aktualisierte Seminarliste übernommen.
Gemeinsam mit Karin Rothärmel-Roos biete ich außerdem Seminare, in denen politische Bildung und themenzentriertes Theater verbunden werden. Einen Vorschlag zu Demokratie im Alltag finden Sie hier. Gerne erarbeiten wir auch zu anderen Themen ein auf Ihre Einrichtung abgestimmtes Konzept.

Walter Neutzner – Steuerberater aus Tradition und Leidenschaft

Walter Neutzner – der zuverlässige Ansprechpartner rund um die Steuer

Seit vielen Jahren ist die Steuerkanzlei Walter Neutzner in Rudersberg der Ansprechpartner in allen Steuerangelegenheiten. Gemeinsam mit seinem Team bietet Walter Neutzner umfassende Dienstleistungen für Privatpersonen, Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer.
Walter Neutzner ist Steuerberater aus Tradition und Leidenschaft mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und Ordnung. Entsprechend hoch an die Ansprüche bei seiner Homepage, die er gemeinsam mit einem externen Dienstleister erstellte. Zur Optimierung beauftragte er Jürgen Lutz.

Analysen mit Korrekturvorschlägen und Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit

Bereits die erste Kurzanalyse von Jürgen Lutz enthielt zahlreiche Verbesserungsvorschläge. Daraufhin beauftragte Walter Neutzner eine ausführlichere Analyse mit detaillierten Vorschlägen zu den Texten und der Gestaltung der Homepage. Außerdem enthielt das Dokument Hinweise für die Öffentlichkeitsarbeit und Verzeichnisse.

Wichtiger Blick von außen

Für Walter Neutzner war der Blick von außen wichtig: „Wir haben die Texte unserer Homepage intensiv geprüft, aber man wird betriebsblind. Die Hinweise von Jürgen Lutz waren deshalb sehr hilfreich.“ Angetan war Walter Neutzner auch von der professionellen Zusammenarbeit. „Herr Lutz hat alle Aufträge zuverlässig und zügig erledigt. In einem Gespräch hat er die Ergebnisse kompakt auf den Punkt gebracht, sodass wir die Vorschläge umsetzen konnten.“

Gut gewappnet für zukünftige Aufgaben

Nach einer abschließenden Prüfung der Texte durch Jürgen Lutz konnte das Projekt Homepage nun abgeschlossen werden. „Wir haben nun eine professionelle Homepage, die unser Kanzlei und unsere Leistungen vorstellt.“ Für zukünftige Aufgaben rund ums Schreiben hat er nun mit Jürgen Lutz einen Ansprechpartner. Der Fokus gilt aber nun der eigentlichen Leidenschaft: die optimale Betreuung seiner Klienten in allen steuerrechtlichen Fragen.

Die 68er – eine Generation verändert die Gesellschaft!?

Keine Generation hat einen so legendären Ruf wie die 68er, die vor 50 Jahren auf die Straßen gingen, um die Gesellschaft zu verändern.
Über die Erfolge wird noch heute heftig gestritten: Ist es eine „Generation der Gescheiterten“ wie Kurt Sontheimer behauptet oder hat sie „zur Vertiefung des demokratischen Engagements in der Gesellschaft beigetragen“ wie Richard von Weizsäcker analysierte?

Seminar über politische und kulturelle (Miss)erfolge

Es sind genügend Gründe, sich in einem Seminar mit diesem Thema zu beschäftigen. Mit den Wirkungen von neuen sozialen Bewegungen beschäftigte ich mich bereits während meines Studiums, daher habe ich mich sehr gefreut, dass sich einige Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg für dieses Thema entschieden haben. Natürlich werden im Seminar unterschiedliche Sichtweisen vorgestellt. Weitgehend Einigkeit herrscht aber bei der Einschätzung, dass der Einfluss auf die Kultur wesentlich größer war und ist als die politischen Erfolge.

Nach 68 war fast nichts mehr so wie vorher

Über die Wirkung, die die 68er Bewegung heute hat, wird heftig gestritten: Manche sehen in Bürgerinitiativen, Mitbestimmung und einem kritischen Umgang mit Autoritäten sichtbare Erfolge, andere beklagen den gesellschaftlichen Werteverlust oder bezweifeln den Einfluss auf die Gesellschaft insgesamt. Treffend stellt Peter Frei fest: „1968 war nicht das Jahr, das alles verändert hat, dazu war viel zu viel bereits im Gang. Aber nach ‚68′ war fast nichts mehr so wie vorher. Und in diesem Sinne war ‚68′ überall.“

Demokratie im Alltag – ich mische mit!

Politische Bildung und themenzentriertes Theater – gemeinsam mit meiner Kollegin Karin Rothärmel-Roos biete ich ein Seminar über Demokratie im Alltag. Gemeinsam wollen wir zeigen, wie jede/r von uns mitmischen kann.

Verbindung von politischer Bildung und themenzentriertem Theater

Karin Rothärmel-Roos ist Theaterpädagogin und zertifizierte Trainerin für themenzentriertes Theater. Bei dieser Methode werden vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen Themen in Theatersequenzen umgesetzt. Hier finden Sie weitere Informationen zu Karin Rothärmel-Roos und ihrer Arbeit.
Das Seminarangebot besteht aus drei Blöcken und kombiniert Elemente der politischen Bildung mit Methoden des themenzentrierten Theaters.

Wie kann ich mich einmischen?

Diese Frage steht im Mittelpunkt der beiden ersten Blöcke. Im politischen Teil geht es um Beteiligungsmöglichkeit von der Mitbestimmung vor Ort über Behörden hin zur großen Politik
Im zweiten Block wird das Thema mit Methoden des themenzentrierten Theaters bearbeitet: Mit Übungen zur Körpersprache, Stimme und Ausdrucksweise wird die eigene Präsenz gestärkt.

Demokratische Grundformen nachspielen

Im letzten Block werden wir demokratische Grundformen nachspielen und üben, wie Themen erfolgreich präsentiert werden können.
Dabei sind unterschiedliche thematische Schwerpunkte denkbar. Für das Internationale Forum Burg Liebenzell haben Karin Rothärmel-Roos und ich gemeinsam ein Seminar zum Thema „Gesundheit ist ein Menschenrecht“ gestaltet.

Mischen Sie sich ein!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei Karin Rothärmel-Roos (karin.rothaermel@unity-mail.de, Tel: 07159 / 920194) oder Jürgen Lutz (Juergen@lutz-redenundschreiben.de, Tel: 07183 / 931562). Gerne erarbeiten wir Ihnen einen Vorschlag, der für Ihre Zielgruppe und Ihre Interessen passt.

Gutes für Ihren Garten – Ehmann Gartengestaltung und Gartenpflege

Durch eine Analyse der Homepage, ergänzende Texte und eine umfassende Beratung erhielt der Gartenspezialist aus Rudersberg Gutes für die Öffentlichkeitsarbeit.

Ehmann Gartengestaltung und Gartenpflege – Rundum-Service für Garten und Außenanlagen

Seit 1968 steht Ehmann Gartengestaltung und Gartenpflege für professionelle Dienstleistungen rund um den Garten. Gärtnermeister Simon Ehmann und sein Team stehen ihren Kunden bei allen Belangen rund um die Garten- und Landschaftsgestaltung mit viel Gefühl und gärtnerischer Kompetenz zur Seite. Auf professionelle Dienstleistungen setzt Simon Ehmann auch bei der Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und beauftragte Jürgen Lutz.

Optimierung und Ergänzung der Homepage

„Ich habe eine schöne Internetseite, aber ein Blick von außen war hilfreich,“ so Simon Ehmann. Eine erste Kurzanalyse enthielt Hinweise auf Tippfehler und Vorschläge für Verbesserungen. Nach einem Gespräch folgten weitere detailliertere Vorschläge. Im Rahmen der Aktion „Gutes für Ihren Garten“ verfasste Jürgen Lutz Texte für eine Seite über Mähroboter.

Hilfreiche Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit

Wichtig waren für Simon Ehmann auch die Anregungen für die Öffentlichkeitsarbeit, denn neben einer Homepage werden Auftritte in Verzeichnissen und sozialen Medien immer wichtiger. „Aufgrund seiner Erfahrungen kennt Herr Lutz die Situation von kleinen und mittleren Unternehmen ganz genau und gab mir hilfreiche Tipps, wie ich meine Homepage noch bekannter machen kann“.

Engagierte und professionelle Beratung

Zufrieden blickt Simon Ehmann auf die bisherige Zusammenarbeit. „Herr Lutz ist ein engagierter und professioneller Gesprächspartner. Gemeinsam haben wir gute Ideen entwickelt, wie ich meine Öffentlichkeitsarbeit weiter voranbringen kann.“ Öffentlichkeitsarbeit ist eine Daueraufgabe, deshalb ist für Simon Ehmann wichtig, auch zukünftig auf die Unterstützung durch Jürgen Lutz setzen zu können.

Die Zukunft der EU – wir müssen reden!

2018 wird das Jahr der Entscheidungen für die Europäische Union. Um einen geordneten Austritt Großbritanniens zu erreichen, muss in den nächsten Wochen ein Abkommen erreicht werden, mit dem alle Seiten leben können. Bei den Treffen der Staats- und Regierungschefs im März und Juni sind außerdem Entscheidungen über die Euro- und Flüchtlingskrise angekündigt.

Informationen und Diskussionen über die EU

Wichtig ist jedoch, dass nicht nur Politiker/innen diskutieren, sondern auch die Bürger/innen einbezogen werden. Die überparteiliche und unabhängige Europa-Union lädt unter dem Titel „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden“ zu Bürgerdialogen ein. Mit meinen Seminaren und Veranstaltungen möchte  auch ich zur Information und Diskussion über die EU beitragen.

Vortragsreihe an der Schiller-VHS Ludwigsburg

Fast 20 Teilnehmer/innen waren beim letzten Termin meiner Vortragsreihe zur Lage der EU. In Bietigheim-Bissingen stand das Thema „Europa und die Flüchtlinge“ im Mittelpunkt. Neben den interessanten Diskussionen habe ich mich besonders über die Rückmeldung eines Teilnehmers gefreut, der meine objektive und neutrale Darstellungsform gelobt hat. Gerade bei einem solch heiß diskutierten Thema ist das sehr wichtig. Zuvor waren der Brexit und die Euro-Krise Themen bei Vorträgen in Marbach und Ditzingen.

Quo vadis Europäische Union?

In einigen Bildungswerkstätten habe ich bereits Seminare über die Zukunft der EU durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Szenarien der Kommission sowie die Vorschläge des Kommissionspräsidenten Juncker, des französischen Präsidenten Macron und den Festlegungen des Koalitionsvertrags in Deutschland. Analysiert und diskutiert werden dabei die Folgen für einzelne Politikbereiche.

Seminare zu Brexit, Flüchtlings- und Eurokrise und den Folgen durch Trump

Die Europäische Union ist derzeit mit zahlreichen Krisen und Herausforderungen konfrontiert – zu viele, um sie in ein Seminar ausführlich zu behandeln. In meinem Themenschwerpunkt Die Zukunft der EU biete ich deshalb Seminare zu einzelnen Aspekten.
Gerne erstelle ich für Ihre Einrichtung einen passenden Vorschlag – rufen Sie mich an (07183/931562) oder senden Sie mir eine E-Mail.

Das bedingungsloses Grundeinkommen – ein Mittel für eine bessere Gesellschaft?

Bei meinem ersten Seminar zu diesem Thema beantworteten die Teilnehmer/innen der Bildungswerkstatt in Bietigheim-Bissingen diese Frage mit nein. Auch die Frage, ob eine monatliche Zahlung an alle Bürger/innen ohne Gegenleistung und ohne Bedarfsprüfung wünschenswert und gerecht ist, wurde klar vereint. Eine interessante und lohnenswerte Diskussion war es trotzdem!

Befürworter aus unterschiedlichen politischen Lagern

Die Idee ist schon alt, in der jüngsten Zeit wird sie aber wieder intensiv diskutiert: Jedem Bürger einen fixen monatlichen Betrag auszuzahlen, der das Überleben sichert. In Deutschland wurde die Idee vor allem durch Götz Werner, dem Gründer der dm-Drogeriemarktkette, bekannt. Befürworter (und erbitterte Gegner) mit ganz unterschiedlichen Begründungen und Finanzierungsideen gibt es aber bei unterschiedlichen Parteien. Wie immer werden bei meinen Seminaren beide Seiten beleuchtet, u.a. wird die Finanzierung, Umsetzung und Frage der Gerechtigkeit analysiert.

Notwendige Debatte um die Arbeitswelt von morgen

Das Grundeinkommen wird wohl in absehbarer Zeit nicht eingeführt, die Debatte über Aspekte ist dennoch wichtig, vor allem zur Zukunft der Arbeitswelt.
Befürworter begründen ihre Forderung damit, dass aufgrund der Robotisierung das Ziel der Vollbeschäftigung in der Zukunft nicht mehr erreicht werden kann. Darf man aber Menschen sagen, dass sie nicht gebraucht werden und sie dafür mit einer Stillhalteprämie ausstatten? Ebenso wichtig ist die Frage nach der Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit und Familienzeiten.

Die Diskussion geht weiter – auch in meinen Seminaren

Einige Bildungswerkstätten haben der Schiller-Volkshochschule Ludwigsburg haben das Thema gewählt, außerdem bietet ich für die VHS Backnang am 26. April einen langen Abend. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gerne konzipiere ich auch für Ihre Einrichtung ein passendes Seminar – ich freue mich auf Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre E-Mail.

Hat Deutschland überhaupt große Probleme?

Es war ein außergewöhnliches Seminar, das ich für das Bildungszentrum Karlsruhe durchgeführt habe. Teilgenommen haben 13 junge Erwachsene aus vier Ländern, die derzeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts für sozialen Einrichtungen in Deutschland arbeiten.

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland

Ziel war, dass die Teilnehmer/innen mehr über das Leben in Deutschland erfahren. Die jungen Erwachsenen aus Uganda, Bosnien, Kolumbien und Argentinien zeigten großes Interesse und auch Bewunderung für Deutschland. Hinzu kamen viele Themenwünsche, die von Flüchtlingen über die Gründe des wirtschaftlichen Erfolgs hin zur Frage reichte, ob Deutschland überhaupt größere Probleme hat.

Sorgen um Korruption und die Zukunft in den Heimatländern

Angesichts der vielen Probleme, die die Teilnehmer/innen bei der Präsentation über ihre Heimatländer berichteten, fiel mir die Antwort auf wirklich große Probleme in Deutschland schwer. Alle klagten über Korruption und sorgten sich um ihre Zukunft. Sie berichteten aber auch über positive Dinge, u.a. wie das arme und kleine Uganda sich um mehr als eine Million Flüchtlinge kümmert und die Hoffnung auf Frieden in Kolumbien nach einem langen Bürgerkrieg.

Viel Spaß und viel positive Energie

Der Spaß kam in dieser Woche nicht zu kurz. Die Argentinier servierten zum Abschluss ihrer Präsentation das Nationalgetränk Mate – ein Kräutertee – und eine Einführung in den Tangotanz. Auch bei den Bosnierinnen wurde getanzt, hinzu kamen eindrucksvolle Videos der Heimatländer.
Es waren tolle Teilnehmer/innen, die sich auch außerhalb des Seminars gut verstanden haben mit viel positiver Energie, wie eine Teilnehmerin treffend feststellte.

Brexit, Trump, Bundestagswahl und die Zukunft der Arbeitswelt – neue Seminarthemen 2018

2017 war geprägt von vielen Problemen: Ein unberechenbarer Präsident im Weißen Haus, viele Konflikte und Kriege weltweit, in Deutschland gibt es noch immer keine Regierung sowie die Gefahren durch den internationalen Terrorismus. Diese Themen werden uns auch 2018 begleiten und in meinen Seminaren behandelt.

Brexit, Macron und Trump – Probleme und Chancen für Europa

2018 wird entscheidend für die Zukunft Europäische Union. Gelingt mit Großbritannien ein Abkommen, mit dem alle Seiten leben können? Was wird aus den Vorschlägen von Macron? Welche Folgen hat die Politik von Donald Trump? Diese Themen prägen und verändern meinen Schwerpunkt „Die Zukunft der EU“. Neu hinzugekommen sind Seminar zur Politik von Donald Trump und die Pläne für eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik – wird Europa zu einer Militärmacht? Neu in der Rubrik „Internationale Politik“ ist ein Seminar zu den Vereinten Nationen.

Die Zukunft unserer Arbeitswelt

Ohne den Hinweis auf „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ kommt kaum ein Politiker und Wirtschaftsvertreter derzeit aus, wenn es um die Zukunft des Arbeitsmarkts geht. Meistens geschieht dies mit dem Hinweis auf den drohenden Verlust von Arbeitsplätzen. Grund genug, sich dieses Phänomen in einem Seminar genauer anzuschauen. Weiterhin aktuell bei Wirtschaft und Soziales sind die Themen Globalisierung und Grundeinkommen, die von vielen Bildungswerkstätten gewählt wurden.

Nach der Bundestagswahl – wie geht es weiter in Deutschland?

Noch immer gibt es keine Regierung in Deutschland und ein Ende der Verhandlungen ist nicht absehbar. Die aktuellen Entwicklungen sowie die Vorhaben der neuen Regierung – sobald diese feststehen – stehen im Mittelpunkt des Seminars zur Bundestagswahl. Neu im Bereich Demokratie und Wahlen ist auch ein Seminar zur Demokratie – neben der Bedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Bürger/innen steht hier die Frage im Mittelpunkt, wie die gelebte Demokratie verbessert werden könnte.

Gesellschaft – die Situation von Menschen mit Behinderungen

Neu im Bereich Gesellschaft ist ein Seminarangebot über Menschen mit Behinderungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz sind Beispiele für Initiativen, mit denen die Situation behinderter Menschen verbessert wird. Für mich ist dieses Thema ein besonders wichtiges Anliegen und hoffe, dass das Thema auch bei den Bildungswerkstätten auf Interesse trifft.

Mein aktualisiertes Seminarangebot finden Sie hier. Die besten Ideen kamen und kommen von den Teilnehmer/innen der Bildungswerkstätten. Gerne gehe ich auf Vorschläge ein und biete Seminare an.
Die Angebote gelten natürlich auch für alle anderen Interessierten.
Ich freue mich auf spannende Seminare und Diskussionen.