Neue Seminare: Wahlen, die Welt in unruhigen Zeiten, Staaten im Fokus und die Zukunft des Sozialsystems

Die Kommentatoren sind sich einig: 2018 war ein unruhiges Jahr und 2019 wird wohl nicht besser. In jedem Fall gibt es genügend Stoff für Diskussionen. Mein aktualisiertes Seminarangebot bezieht sich bei den Bildungswerkstätten und Akademien bereits auf die Planung des 2. Halbjahrs 2019, gerne können Sie diese Themen aber sofort wählen.

Weltweite Unsicherheit als prägendes Phänomen

„Die Welt in Unordnung“ ist weiterhin ein bestimmendes Thema im Bereich Internationales. Donald Trumps Politik hat weitreichende Folgen für die internationale Zusammenarbeit. Da sich bereits erste Kandidat/innen in Stellung bringen, wird auch das Thema „US-Präsidentschaftswahl 2020“ relevant, da sich bereits erste Kandidat/innen in Stellung bringen. Mit Deutschland als nicht-ständigem Mitglied im UN-Sicherheitsrat verspricht auch das Thema „Vereinte Nationen“ spannend zu werden.

Die Europäische Union in unruhigen Zeiten

Unruhige Zeiten durchläuft auch die Europäische Union – wie geht es weiter mit dem Brexit, dem Euro und nicht zuletzt der Flüchtlingskrise? Im Schwerpunt Zukunft der EU geht es auch um die Europawahl am 26. Mai, in dessen Folge es dann auch eine neue Kommission und einen neuen Ratspräsidenten geben wird.

Neuer Schwerpunkt „Staaten im Fokus“

In einer neuen Reihe stehen einzelne Staaten im Mittelpunkt: Welche Themen bestimmen die Innen- und Außenpolitik? In welchem Verhältnis stehen die Staaten zur Europäischen Union? Im Angebot sind Großbritannien, Irland, Frankreich, Russland, Griechenland, Türkei und Italien – auf Wunsch kann ich auch andere Länder anbieten oder Länder bei einem Seminar verbinden.

Europa- und Kommunalwahlen und Demokratie

Am 26. Mai 2019 finden in Baden-Württemberg auch Kommunalwahlen statt. Der Blick auf die Politik vor der Haustüre ist für die Teilhabe meiner Zielgruppe Menschen mit Behinderungen ebenso relevant wie für den Bereich Demokratie und Wahlen. Dort habe ich anlässlich der Weimarer Verfassung auch das Thema „100 Jahre Demokratie in Deutschland“ aufgenommen.

Zukunft des Sozialsystems und der Gesellschaft

Im Themenbereich Wirtschafts- und Sozialpolitik bleibt das Thema Strafzölle aktuell. Neu hinzu kommt die Frage, ob wir uns unseren Sozialstaat noch leisten können. Demographischer Wandel. Der gesellschaftliche Wandel geht über die Demographie hinaus – „Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft?“ ist deshalb die Frage im neuen Seminar im Bereich Gesellschaft.

Ich freue mich auf viele spannende Seminare im neuen Jahr. Allen Teilnehmer/innen und Partner/innen wünsche ich ein friedliches und gutes neue Jahr.

EU-Krisen, Handelskonflikte und die Förderung der Teilhabe

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Für meine Partner/innen habe ich 150 Veranstaltungen zu unterschiedlichen politischen Themen durchgeführt.

Seminare für Volkhochschulen

Ein Seminar über das bedingungslose Grundeinkommen für die Bildungswerkstatt Freiberg war am Dienstag meine letzte Veranstaltung in diesem Jahr. Seminare für die Bildungswerkstätten der Volkshochschulen Ludwigsburg und Backnang, die Akademien der VHS Unterland und die Akademie 50+ des Kolping Bildungswerks waren auch dieses Jahr Schwerpunkte meiner Arbeit. Für Volkshochschulen habe ich auch einige Vorträge gehalten und eine Vernissage eröffnet.

Junge Erwachsene für Politik begeistern

Ein Highlight für meine Zielgruppe junge Erwachsene war ein einwöchiges Seminar für das Bildungszentrum Karlsruhe im Januar, an dem Bundesfreiwillige aus vier Ländern teilgenommen haben. Weitere Seminare für Schüler/innen und Studierende habe ich für die Burg Liebenzell und die Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt.

Politische Teilhabe fördern

Bei den Seminaren an der Diakonie Stetten, der Paulinenpflege und der Stadt Karlsruhe standen Demokratie und Mitbestimmung im Mittelpunkt. Für die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist die Unterstützung von Fachkräften und Multilplikator/innen besonders wichtig. Sehr gefreut habe ich mich deshalb über ein Seminar für Sonderpädagog/innen für die Landeszentrale für politische Bildung.

Die Welt in unsicheren Zeiten

Thematisch waren bei meinen Seminaren – wie in der Politik – die vielen internationalen Krisen bestimmend: die weiterhin schwelenden Krisen der EU, die Handelskonflikte und ein US-Präsident, der mit seiner Politik für Verwirrung und Unsicherheit sorgt. Diese Themen werden auch 2019 aktuell sein.

Ein herzliches Dankeschön an alle Partner/innen sowie den Teilnehmer/innen meiner Seminare. Ich wünsche allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Politik für alle – Demokratie bedeutet mitbestimmen

Was bedeutet Demokratie? Wer macht die Politik? Welche Möglichkeiten gibt es mitzubestimmen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich am 3. Dezember – dem Internationalen Tag der Behinderten – rund 20 Werkstatträte und Frauenbeauftragte der Hagsfelder Werkstätten. Sie waren der Einladung der Karlsruher Behindertenbeauftragten ins Karlsruher Rathaus gefolgt.

Engagierte Kämpfer/innen für die Interessen anderer

Bereits die Vorstellungsrunde zeigte wie wichtig Demokratie im Alltag ist: Die Werkstatträte und Frauenbeauftragten berichteten, wie sie sich mit viel Engagement für die Interesse ihrer Kolleg/innen einsetzen. Ihre Beispiele zeigten auch, dass manchmal viel Geduld notwendig ist, aber auch manche Wünsche nicht umgesetzt werden können.

Demokratie als Herrschaft des Volkes

Ebenso engagiert beteiligten sich die Teilnehmer/innen bei der Diskussion über die Bedeutung von Demokratie: Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und Interessen wahrnehmen waren einige der genannten Punkten. Die Teilnehmer/innen selbst sind gute Beispiele, dass Demokratie auf engagierte Bürger/innen bauen kann und muss.

Kommunalwahl als Möglichkeit zum mitbestimmen

Bei der Vorstellung unterschiedlicher politischer Ebene lag der Schwerpunkt auf der kommunalen Ebene, denn hier haben die Bürger/innen am 26. Mai 2019 die Möglichkeit Einfluss darauf zu nehmen, was vor der Haustüre geschieht. Die Teilnehmer/innen sammelten einige Ideen, wie bereits im Vorfeld der Wahlen Einfluss genommen werden kann. Vereinbart wurde, Kandidat/innen einzuladen und dabei Probleme wie den öffentlichen Nahverkehr zu thematisieren.

Ansteckende Begeisterung fürs mitmischen

Es war toll zu sehen, wie engagiert die Teilnehmer/innen nicht nur im Seminar waren, sondern sich auch im Alltag für andere Menschen einsetzen. Die Begeisterung fürs mitmachen und mitmischen werden sie auch in ihren Betrieben  weitertragen– so funktioniert Demokratie!
Auf den Seite Teilhabe fördern finden Sie meine Angebote für Menschen mit Behinderungen – ich freue mich auf Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Mail.

Alles dreht sich ums Geld

Bitcoin, Europäische Zentralbank und neue Sorgen um den Euro – in einigen meiner Seminare geht es um das Thema Geld.

Vom Bitcoin zur Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank

Bei einem langen Abend der VHS Backnang ging es um verschiedene Aspekte: die Bedeutung des Geldes, die Verschuldungskrise hin zur Politik der Europäische Zentralbank. Auch einige Bildungswerkstätten haben sich dieses Thema gewünscht. Wie in allen Seminaren lege ich großen Wert auf eine ausgewogene Darstellung. Die Probleme sind vielschichtig, einseitige Schuldzuweisungen halte ich deswegen für falsch.

Die Europäische Zentralbank – die Hüterin des Euro

Einen breiten Raum nimmt bei der Diskussion auch die Politik der Europäischen Zentralbank. So umstritten die Politik auch ist, so unstrittig ist, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Euro-Krise geleistet hat. Am 23. Januar 2019 leite ich eine Studienfahrt nach Frankfurt, bei der wir neben dem Besuch im Euro-Tower auch die Altstadt von Frankfurt besuchen werden. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Wieder da – die Sorgen um den Euro

In einigen Seminaren ging es auch um den umstrittenen Haushaltsentwurf von Italien – einer der vielen aktuellen Krisen der Europäischen Union. Auch dem Euro drohet dadurch neues Ungemach. Diese aktuellen Entwicklungen und die Reformvorschläge werden in meinem neuen Seminar „Wieder da?! Die Sorgen um den Euro“ thematisiert.

Seminare zur Wirtschaftspolitik

Natürlich geht es bei meinem anderen Seminaren aus dem Bereich  Wirtschaft ums Geld. Gerne konzipiere ich eine Veranstaltung nach Ihrem Interesse. Ich freue mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre  Nachricht.

Die Freiheit, schwimmen zu lernen

In Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Rappenau und der Flüchtlingsbeauftragten hat die VHS Unterland eine Ausstellung zum Thema „Freiheit und ich“ organisiert. Bei der Eröffnung habe ich den Eintragsvortrag gehalten.

Die Ausstellung „Freiheit und ich“

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Freiheit und ich“ der Nemetschek-Stiftung stehen die im Grundgesetz verankerten Freiheitsrechte. An fünf Stationen können sich die Besucher/innen mit unterschiedlichen Aspekten von Freiheit auseinandersetzen, gemeinsam diskutieren und die eigene Haltung reflektieren. Scheinbare Selbstverständlichkeiten wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit oder Glaubensfreiheit werden in Frage gestellt, wodurch sich Raum für neue Blickwinkel eröffnet.

Schwimmen lernen und zur Schule gehen

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Frei und der Direktorin der VHS Unterland Loana Huth folgte das Highlight des Abends. Drei junge Mädchen, die mit ihren Familien aus dem Irak und Afghanistan geflüchtet sind, berichteten über ihre Vorstellung von Freiheit berichteten: „Schwimmen lernen“, „in die Schule gehen“, „sich mit Jungs und Mädchen treffen“ und „heiraten zu dürfen, wen man will“ waren die Antworten. Beeindruckend und bewundernswert auch die guten Deutschkenntnisse der drei, denen man bei ihren Zielen (eine hat den Berufswunsch Anwältin oder Ärztin) nur alles Gute wünschen kann.

Freiheit zwischen Ausübung und Einschränkungen

Im Mittelpunkt meines Beitrags standen die Hoffnungen auf Freiheit nach dem friedlichen Wandel 1989/90. Viele der Hoffnungen haben sich nicht erfüllt: Die Zahl der Flüchtlinge und Kriege ist auf einem traurigen Höhepunkt, sogar innerhalb Europas gibt es Zweifel an der Demokratie.
Auch in Deutschland gibt es einen veränderten Blick auf Freiheit, wie die Debatte um das Spannungsverhältnis Freiheit und Sicherheit sowie die Grenzen der Meinungsfreiheit zeigen. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung folgte eine spannende Diskussion über die Freiheit und deren Grenzen.

Die Fortsetzung der Freiheitsgeschichte schreiben wir jeden Tag selber

Angesichts dieser Entwicklung kann man den Autor/innen der Ausstellung nur zustimmen: Die Fortsetzung der Freiheitsgeschichte schreiben wir jeden Tag selber. Es ist eine beeindruckende Ausstellung, deren Besuch sich lohnt. Die Ausstellung ist noch bis 30. November im Rathaus von Bad Rappenau zu besichtigen.
Über die Veranstaltung berichten auch die VHS Unterland und das Netzwerk „Gemeinsam in Bad Rappenau“ auf ihren Internetauftritten.

Demokratie ist schwierig und anstrengend

Trotz des schönen Herbstwetters sind am Sonntag 20 Teilnehmer/innen der Einladung des Pädagogisch-Kulturellen Centrums Freudental gefolgt und haben an meinem Seminar zum Thema „Volkes Willen – Demokratie als Herrschaft des Volkes“ teilgenommen.

Die Ehemalige Synagoge als Ort der Begegnung, des Gedenkens und Lernens

Die Ehemalige Synagoge ist ein bedeutender Ort der Geschichte und Kultur unseres Landes in Freudental. Das Pädagogisch-Kulturelle Centrum bietet vielfältige Veranstaltungen, die auf die Lernziele Demokratie und Toleranz ausgerichtet sind. Nachdem ich 2017 bei der Mitgliederversammlung einen Beitrag über die Nation leisten durfte, habe ich mich sehr über die Einladung zur Reihe „Gärten der Wissenschaft“ gefreut.

Demokratie als Herrschaft des Volkes

Nach einigen Definitionen ging es zu Beginn um die Frage, wie Demokratie gelingen kann. Die internationale Lage ist wichtig, ebenso die effektive Kontrolle von Macht sowie eine aktive Bürgergesellschaft. Kontrovers diskutierten die Teilnehmer/innen, ob und wie die Marktwirtschaft ein Erfolgsfaktor ist.

(Wie) kann unsere Demokratie verbessert werden?

Die Weimarer Republik ist gescheitert, weil die Erfolgsfaktoren nicht gegeben waren. Zum Schluss war es eine Demokratie ohne Demokraten. Deutlich besser ist die Lage in der Bundesrepublik, aber auch hier gibt es Kritikpunkte. Dies zeigten auch die zahlreichen Beiträge der Teilnehmer/innen.

Besser als alles, was bisher ausprobiert wurde

Trotz aller Probleme –Demokratien haben sich als wandlungs- und leistungsfähig erwiesen und vielen Menschen Freiheit und Wohlstand gebracht. Die Demokratie ist besser als alles, was bisher ausprobiert wurde, wie Churchill feststellte. Noch treffender formulierte es ein Teilnehmer: „Demokratie ist schwierig und anstrengend.“

Seminare zu Demokratie und Wahlen

Neben diesem Thema biete ich im Themenbereich Demokratie und Wahlen Seminare zur Kommunal- und Europawahl sowie rechte Parteien. Gerne konzipiere ich das Thema nach Ihren Bedürfnissen. Ich freue mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Mail.

Die 50+Akademie des Kolping Bildungswerks

Das Kolping-Bildungswerk ist einer der bedeutendsten Bildungsträger in Baden-Württemberg. An ca. 40 Standorten werden jährlich ca. 10.000 Teilnehmer/innen beschult. Das Kolping-Bildungswerk hat sich zum Ziel gesetzt, im Geiste Adolph Kolpings, Bildungsfähigen und Bildungswilligen eine ihren Anlagen entsprechende Bildung zu ermöglichen. Seit diesem Semester bin ich für die 50+Akademie tätig.

Die 50+ Akademie

Ein besonderes Angebot im Rahmen der Erwachsenenbildung ist die 50+ Akademie. In einer regelmäßigen Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden werden kulturgeschichtliche, literarische, künstlerische, musikalische, philosophische, religiöse und naturwissenschaftliche Themen interessant und anschaulich behandelt. Das Angebot für 2018/19 umfasst die Themen Frankreich, Spezial sowie Kunst und Religionen der Welt, aus denen die Teilnehmer/innen wählen können.

Präsident Macron und die Zukunft der EU

Genau ein Jahr nach der wegweisenden Rede von Emmanuel Macron gestaltete ich am Mittwoch ich ein Seminar für den Themenbereich Frankreich. Nach einem Überblick über die erstaunliche Karriere von Emmanuel Macron diskutierte ich mit den Teilnehmer/innen die zahlreichen Vorschläge zu Institutionen und Themenfeldern der EU. Das große Interesse und die engagierten Diskussionen haben mich sehr gefreut – es war eine Gemeinschaft zwischen Lehrenden und Lernenden.

Donald Trump und die Folgen für Europa

Am 8. November – also zwei Tage nach den Zwischenwahlen in den USA – folgt im Themenbereich „Spezial“ ein Seminar zu Donald Trump und den Folgen für Europa. Ich freue mich schon sehr auf die Diskussionen! Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Kolping-Bildungswerks.

Gerne biete ich diese Themen auch für andere Interessierte an. Hier finden Sie weitere Informationen zu meinen Themen im Bereich Zukunft der EU.

Blogs über Europa und inklusive politische Bildung

Ich habe die seminarfreie Zeit genutzt, um meine Blogs zu aktualisieren. Unter dem Motto „Informationen und Positionen“ informiere ich über meine Themen, berichte über interessante Artikel und Sendungen, die ich gefunden habe und sage auch mal meine Meinung – natürlich mit Begründung!

Europa verstehen – das Motto meiner Seminare und dieses Blogs

Es gibt viele Portale und Internetseiten, die über Europa informieren – fast zu viele, um den Überblick zu behalten. Diese kann und ich will ich natürlich nicht ersetzen. Vielmehr dient der Block dem selben Zweck wie meine Seminare – Europa verstehen.
Im Blog „Europa verstehen“ geht es um Grundlagen. Nach einem Überblick über Informationsquellen folgt ein Überblick über die Geschichte. In den nächsten Einträgen geht es um „die in Brüssel“ – Organe und Institutionen, die Europa prägen und gestalten.

Europa in der Krise – Brexit, Flüchtlinge, Rechtsruck, Euro und Handelskrise

Die Europäische Union befindet sich in einer der schwersten Krisen seiner Geschichte: Flüchtlingskrise, Brexit, Rechtsruck und Demokratieabbau, Sorgen um den Euro, der Handelskonflikt..
Im Block „Europa in der Krise“ präsentiere ich vor allem Artikel, die mir in der ZEIT, dem Spiegel oder bei Tageszeitungen aufgefallen sind.

Inklusive politischen Bildung – für die Teilhabe aller Menschen

Im Bereich politische Bildung für Menschen mit Behinderungen hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Im Blog „Inklusive politische Bildung“ informiere ich über Neuigkeiten. Ich schreibe auch mal meine Meinung über die (wenigen) negativen Erfahrungen, aber vor allem darüber, wie toll und wertvoll es ist, Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und mitzumischen.

Neue Seminare: Die Zukunft Europas, Trump, Kommunalwahlen und Hass im Internet

Ein Seminar über die Zukunft der Gesellschaft in dieser Woche war das letzte von über 50 Seminaren für die Volkshochschulen Ludwigsburg, Unterland, Backnang und Unteres Remstal in diesem Semester. Für das Herbstsemester stehen bereits einige Termine in Bildungswerkstätten und Seminaren fest (siehe Termine). Da bei den Volkshochschulen bereits die Planung für 2019 beginnt, habe ich meine Seminarangebote aktualisiert. Die Angebote gelten aber natürlich ab sofort.

Schwerpunkt ‚Die Zukunft Europas‘

Neu beim Themenschwerpunkt „Zukunft Europas“ sind Seminare zu den Sorgen um den Euro und die Europawahl 2019. Im Seminar „Vereint in Vielfalt“ werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der EU-Staaten thematisiert.

Trump prägt Angebote bei Internationales und Wirtschaft

Die Politik von Donald Trump prägt die neuen Angebote im Bereich Internationales und Wirtschaft. In den neuen Seminaren geht es um Strafzölle, Protektionismus und unfairen Handel und „Die Welt in Unordnung“ mit einem Blick auf die zahlreichen Kriege und Konflikte weltweit.

Politik vor der Haustüre – die Kommunalwahl 2019 in Baden-Württemberg

In der Rubrik Demokratie stehen die Kommunalwahlen 2019 im Mittelpunkt. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Kommunen und den Einfluss auf das Leben der Menschen, sowie die vielfältigen Einflussmöglichkeiten der Bürger/innen auf die Politik vor der Haustüre. Die Kommunalwahl steht auch im Mittelpunkt meiner überarbeiteten Angebote für Menschen mit Behinderungen.

Hass im Internet und im realen Leben

„Shitstorms“ und „Hatespeech“ sind Ausdrücke für die Verbreitung von Hass im Internet und sozialen Medien. Aber auch in der realen Welt gibt es immer wieder Feindseligkeiten gegen Menschen, die die vermeintlich falsche Meinung, Hautfarbe, Religion oder Nationalität haben. Gründe genug, diesem Phänomen in einem Seminar im Bereich Gesellschaft genauer nachzugehen.

Natürlich biete ich auch weiterhin meine bisherigen Themen an und passe die Angebote auf Ihre Bedürfnisse an – ich freue mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Nachricht.

Mehr möglich machen, weniger behindern – das Bundesteilhabegesetz

Es gibt noch viele Unsicherheit, da einige Elemente des Bundesteilhabegesetzes noch nicht in Kraft sind oder noch umgesetzt werden müssen.
Umso erfreulicher, dass rund 60 Interessierte in die Kantine der Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege Winnenden gekommen sind, um sich über das Gesetz und die Folgen zu informieren.  Das Seminar wurde in Kooperation zwischen der VHS Backnang und der Paulinenpflege Winnenden angeboten.

Mehr möglich machen, weniger behindern – das Bundesteilhabegesetz

Was bedeutet „Bund“, was bedeutet „Teilhabe“, was bedeutet „Gesetz“ – von Anfang an waren die Teilnehmer/innen aktiv dabei, als es galt, sich erst mal über den Namen des Gesetzes Gedanken zu machen. Viele erinnerten sich an das letzte Seminar zur Bundestagswahl und wussten, dass letztlich Regierung und Bundestag für die Gesetze zuständig sind. Weniger bekannt war, dass auch Interessenvertreter mitreden können und sollen.

Verbesserungen bei Arbeit, Wohnen und Beratung

Im zweiten Teil ging es um die geplanten Verbesserungen: Werkstatträte erhalten mehr Macht, Menschen dürfen mehr sparen und sollen selbstbestimmt entscheiden dürfen, wo und wie sie wohnen. Eine unabhängige Beratung soll dafür sorgen, dass optimale individuelle Lösungen gefunden werden.  Das Gesetz allein wird nicht ausreichen – letztlich ist es Aufgabe der ganzen Gesellschaft, dass eine gleichberechtigte Teilhabe möglich wird.

Für Rechte einsetzen – auch im Alltag

In den zahlreichen Wortmeldungen berichteten die Teilnehmer/innen über Sorgen und Probleme im Alltag. Deutlich wurde, dass Regeln auch im Alltag wichtig sind – das Recht auf Privatsphäre müssen auch Eltern beachten und beim Abwasch sind auch mal die Jungs der Wohngemeinschaft dran!
Es war eine weitere schöne Veranstaltung! Die Kooperation zwischen Volkshochschule und den Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege Winnenden wird 2019 mit einem Seminar zur Kommunalwahl 2019 fortgesetzt. Weitere Angebote für Menschen mit Behinderungen finden Sie hier.