China – Partner und Rivale der EU

Es ist das am meisten nachgefragte Seminar in meinem Themenschwerpunkt Staaten im Fokus – China. Thematisiert wird die Entwicklung Chinas und das Verhältnis zur Europäischen Union.

Auf dem Weg zur Nummer 1

Der Aufstieg ist atemberaubend. Innerhalb von Jahrzehnten hat sich China von Armenhaus zu einem der wirtschaftsstärksten Länder entwickelt. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die USA als stärkste Wirtschaftsmacht ablöst und auch politisch und militärisch steigt der Einfluss. Nicht erfüllt hat sich die Hoffnung, dass mit dem Handel auch Wandel einhergeht.

Partner und Rivale der EU

Die Europäische Union hoffte lange auf diesen „Wandel durch Handel“. Heute sieht die EU als einen „systemischen Rivalen, der alternative Regierungsmodelle befördert“. Dennoch bleibt China für EU und vor allem für Deutschland ein wichtiger Handelspartner, auf den man kaum verzichten kann. Intensiv diskutiert wurde deshalb, wie wir unsere Werte verteidigen können, aber China als Partner nicht verlieren.

Staaten und Regionen im Fokus

Die Rubrik „Staaten und Regionen im Fokus“ bietet noch weitere interessante Seminarthemen, wie z.B.: Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen, der Wandel von Italien vom Sorgenkind zum Musterland und die besorgniserregende Entwicklung in einigen osteuropäischen Staaten.

Verschwörungstheorien – wer glaubt denn sowas?

Bei Seminaren für die Bildungswerkstätten und einer Fortbildung am Berufsbildungswerk Waiblingen ging es um Verschwörungstheorien. Auch in meinem Blog zur Corona-Krise beschäftige ich mich häufiger mit dem Thema.

Projekt STARK beim Berufsbildungszentrum Waiblingen

Das Berufsbildungszentrum Waiblingen bildet junge Menschen mit besonderem Förderbedarf in mehr als 30 Berufen aus. Im Rahmen des Projekts STARK – , die Buchstaben stehen für Soziales, Toleranz, Arbeitswelt, Realität und Klima – gibt es zahlreiche Aktivitäten, die zum Erfahren von Demokratie einladen. Ich konnte an einen Workshop für Mitarbeitende der Berufsbildungswerk und der Diakonie Stetten mitwirken. Der Workshop fand in Kooperation mit der VHS Unteres Remstal statt.

Verschwörungstheorien in Corona-Zeiten

Beim Workshop und den Seminaren betonten die Teilnehmer*innen, dass sie gerade in Corona-Zeiten oft mit Verschwörungstheorien konfrontiert sind. In Krisenzeiten sind die einfachen Erklärungen und Schuldzuweisungen an bestimmte Gruppen besonders populär.
Dank sozialer Medien verbreiten sich Falschmeldungen und Hassnachrichten schneller denn je, Verschwörungstheorien haben aber eine lange, traurige Tradition.

Strategien gegen Verschwörungstheorien

Umso wichtiger sind deshalb Strategien im Umgang mit Verschwörungstheorien. Da die Mitarbeiten-den des Berufsbildungswerks im Alltag häufig mit Falschinformationen zu tun haben, nahm die Diskussion breiten Raum ein. Vorgestellt wurden unterschiedliche Ansätze, die von Ignorieren hin zu Anzeigen reichen. Besonders der Umgang mit Personen, die an Verschwörungstheorien glauben, erfordert ein sensibles Vorgehen.

Informationen in meinem Blog Corona-Krise

Es gibt zahlreichen gute Quellen, die Tipps für den Umgang mit Verschwörungstheorien anbieten. Einige davon stelle ich in meinem Blog zur Corona-Krise vor. Auch in verschiedenen Seminaren zum Thema Gesellschaft bleibt das Thema aktuell.

Wie geht es weiter nach der Bundestagswahl?

Die Folgen der Bundestagswahl sind nicht nur in Berlin ein großes Thema, sondern auch bei meinen Seminaren. In der letzten Woche hatte ich drei Seminare, weitere werden folgen.

Die Bilanz von Angela Merkel

Das Seminar beginnt mit einem Rückblick auf Amtszeit von Angela Merkel, die in unterschiedlichen Konstellationen 16 Jahre regiert hat. Ihren unbestrittenen Verdiensten stehen Defizite und Probleme gegenüber, die im Wahlkampf eine Rolle gespielt haben: Digitalisierung, Klimaschutz und die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Überzeugender Kandidat Olaf Scholz

Bei der Analyse der Wahlergebnisse geht es um die Gründe für den Erfolg der SPD: hier steht klar der Kandidat im Mittelpunkt, dem die Bürger*innen das Kanzleramt mehr zutrauten als seinen Gegenkandidaten Armin laschet und Annalena Baerbock. Intensive Diskussionen lösten bei den Seminaren auch die guten Ergebnisse der FDP bei jungen Wähler*innen sowie das Ergebnis der AfD in Ostdeutschland aus.

Was erwartet uns unter einer Ampel-Koalition?

Der letzte Teil der Seminare war noch ein Stochern im Nebel, da die möglichen Koalitionspartner SPD, Grüne und FDP noch nicht viel über die gemeinsamen Ziele veröffentlicht haben. Vor allem in der Steuer- und Sozialpolitik sind die Unterschiede zwischen SPD und Grünen einerseits und der FDP andererseits große Unterschiede.

Die Folgen der Wahlen als Thema meiner Seminare

Auch in den nächsten Wochen wird es häufiger um die Folgen für die Wahl gehen. Einige Bildungswerkstätten wünschen sich das Thema „Nach der Bundestagswahl“, außerdem werden auch meine Seminare in den Bereichen Europa, Wirtschaft und Gesellschaft durch die neue Regierung beeinflusst.

Einfach wählen gehen – Veranstaltungen zur Bundestagswahl

Mit dem Besuch einer Podiumsdiskussion endeten meine Veranstaltungen zur Bundestagswahl. Zuvor hatte ich zwölf Seminare durchgeführt – erfreulicherweise die meisten in Präsenz.

Endlich wieder Präsenzseminare

Die meisten Veranstaltungen konnten als Präsenzseminare durchgeführt werden. Ebenso hat mich gefreut, dass die Veranstaltungen in Kooperation von Einrichtungen der Behindertenhilfe mit Volkshochschulen zustande gekommen sind: Die VHS Stuttgart mit ATRIO und dem BHZ, die Volkshochschulen Backnang und Murrhardt mit den örtlichen Wertstätten der Paulinenpflege und die VHS Esslingen mit der Wohngruppe der Diakonie Stetten.

Warum, was, wie und wen wählen?

Inhaltlich ging es zunächst um die Bedeutung von Wahlen und die Aufgaben des Bundestags. Beim Thema Geld – wer soll wieviel Steuern zahlen und wie soll es ausgegeben werden – zeigen sich Unterscheide zwischen den Parteien. Die Parteien mit ihren Spitzenkandidaten und den Programmen wurden besonders intensiv diskutiert.

Begleitung bei einer Podiumsdiskussion

Ziel dieses neuen Formats war, Menschen mit Behinderung die Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zu ermöglichen. Dazu gehörte die Begleitung vor und nach der Veranstaltung ebenso wie inhaltliche Unterstützung. Bereits im Vorfeld hatten wir Fragen zur Debatte erarbeitet, weitere Fragen beantwortete ich nach der Veranstaltung und durch Informationen per E-Mail.

Angebote nach der Wahl

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen finden Sie hier. Nach der Bundestagswahl geht es in Seminaren um die Folgen der Wahl, u.a. für die VHS Unteres Remstal. Die Folgen betreffen viele Themen meines Seminarangebot, in einem Seminar gibt es einen Überblick.
Die Themen Mitbestimmung und Teilhabe bleiben auch nach der Wahl wichtig – ich freue mich auf weitere Veranstaltungen mit den Partner*innen.

Die Tragödie in Afghanistan

Es war ein Schock für die Welt, aber vor allem für viele Menschen in Afghanistan. Innerhalb weniger Tage überrannten die Taliban Afghanistan und übernahmen die Macht. Fast 20 Jahre nach dem 11. September und der anschließenden Intervention westlicher Staaten ist das Vorhaben, Stabilität und Demokratie nach Afghanistan zu bringen, krachend gescheitert.

Blogeinträge „Die Tragödie in Afghanistan“

In meinem neuen Blog Politik verstehen habe ich einige Einträge zu den Ereignissen erfasst. Darin geht es um Berichte und Analysen zum Konflikt und den möglichen Folgen. In einem Beitrag über das Versagen des Westens geht es auch um einen Bericht auf ARTE, in dem verzweifelte Ortkräfte auf Unterstützung der Deutschen hoffen – oft vergebens. In den nächsten Tagen werden noch weitere Einträge folgen.

Ergänzung und Erweiterung meiner Seminarthemen

Natürlich wird das Thema auch Einfluss auf meine Seminare im Bereich Internationale Politik haben. Der amerikanische Präsident Joe Biden ist in der Kritik und auch die Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Westens haben einen Dämpfer bekommen. Ich habe auch ein neues Seminar zu Afghanistan aufgenommen. In der Rubrik Europäische Union wird das Thema als in weiteres Zeichen für die Uneinigkeit in der Asyl- und Außenpolitik behandelt.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Mit Seminaren für eine Bildungswerkstatt und die VHS Stuttgart haben meine Seminare zur Bundestagswahl begonnen.

Anerkennung und Kritik für Angela Merkel

Die Teilnehmer*innen der Bildungswerkstatt waren sich einig: Angela Merkel hat sich nach 16 Jahren als Bundeskanzlerin Respekt verdient. Kritischer fiel die Bilanz bei der Beurteilung einzelner Themen aus. Am Beispiel der Parteiprogramme zur Sozial-, Steuer- und Umwelt wurde diskutiert, welche Partei diese Defizite am ehesten beseitigen kann.

Fortsetzung der Reihe „Wir reden über Politik“

Intensive Diskussionen über Umwelt und Soziales standen im Mittelpunkt der Seminare für die VHS Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem BHZ Stuttgart gab es bereits zu den Landtagwahlen schöne Veranstaltungen in leichter Sprache. Neben den Stammgästen waren dieses Mal auch Teilnehmer*innen von zwei Berufsbildungszentren dabei.

Nach der Sommerpause geht es weiter

Noch vor der Wahl stehen Seminare für Einrichtungen für Menschen mit Behinderung an. Aber auch nach der Wahl geht es weiter: Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ werde ich die Folgen der Wahl aufzeigen und analysieren. Einige Bildungswerkstätten haben sich für dieses Thema entschieden.

Blog und Videos zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl aktualisiere ich regelmäßig meinen Blog. Hier finden Sie Informationen und Positionen zur Wahl. Im YouTube Kanal Einfach wählen gehen habe ich einen Playliste zur Bundestagswahl erstellt. Hier finden Sie interessante Videos zur Wahl. Auf der Seite Bundestagswahl informiere ich über meine Aktivitäten.

Driftet die EU (wieder) auseinander?

Bei zwei Seminaren für Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg ging um die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Osterweiterung. Zwischen 2004 und 2013 sind 13 mittel- und osteuropäischen Staaten der EU beigetreten.

Polen und Ungarn bauen den Rechtsstaat ab

Die schlimmste Entwicklung nehmen derzeit Polen und Ungarn. Mit den systematischen Angriffen auf Justiz, Medien und die Opposition untergraben sie die Grundlagen, auf denen die EU basiert. Mit den Gesetzentwürfen gegen sexuelle Minderheiten haben die Maßnahmen einen traurigen Höhepunkt erreicht. Endlich reagieren auch EU-Kommission und andere EU-Staaten und stellen sich dem entgegen.

Wirtschaftlicher Aufschwung in vielen Ländern

Beim Seminar ging es aber auch um positive Aspekte: Einige Beitrittsländer sind wirtschaftlich gut vorangekommen, z.B. das digitale Wunderland Estland, von dessen Fortschritte bei der Digitalisierung Deutschland nur träumen kann. Aber auch hier ist ein Blick auf die Probleme wichtig. Rumänien kommt nicht voran, die massive Abwanderung vor allem junger Menschen trägt dazu bei.

EU Bürger*innen zweiter Klasse?

Die schrumpfende Bevölkerung ist auch ein gesellschaftliches Problem und Grund für die Unzufriedenheit. Viele Erwartungen wurden nicht erfüllt, an vielen Menschen ist der erhoffte Aufschwung vorbei gegangen. Diese Unzufriedenheit machen sich Populisten zunutze und konnte in Abgrenzung zum Westen Stimmen gewinnen.

Gemeinsam die Spaltung überwinden

Alles in allem überwiegen die Vorteile der Osterweiterung – letztlich gab es keine ernsthafte Alternative. Die Europäische Union ist zumindest wirtschaftlich ein Machtfaktor weltweit. Zur Überwindung der Spaltung sind alle Seiten aufgerufen – es gibt kein Grund für westliche Arroganz. Oppositionsbewegungen in Ungarn und Polen machen auch Hoffnung auf einen Wandel.

Staaten und Regionen im Fokus

In meiner Rubrik Staaten und Regionen im Fokus gibt es noch weitere Länder, deren Verhältnis zur EU aufzeigt und analysiert wird. Mit dem systematischen Abbau von Grundrechten habe ich mich auch schon mehrfach in meinem Blog Europa in der Krise beschäftigt.

Neue Angebote – Bundestagswahl im Fokus

Mein aktualisiertes Programm ist nun online. Die Bundestagswahl und die Themen der Wahl sind die Schwerpunkte meiner Arbeit, aber auch in meinen anderen Themenbereichen biete ich neue Themen. Gerne passe ich die Themen, Dauer und die Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an. Ich biete die Seminare auch online oder als Seminarreihen an.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Meine Angebote vor der Bundestagswahl finden Sie hier. Das Thema bleibt natürlich auch nach der Wahl am 26. September aktuell. Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ geht es um die Themen und Personen der neuen Regierung.

Joe Biden verändert die USA und die Welt

In hohem Tempo hat der neue amerikanische Präsident hat national und international Veränderungen angestoßen. Diese stehen im Mittelpunkt eines neuen Seminars im Bereich internationale Politik. Die Veränderungen betreffen auch Themen in den Bereichen Wirtschaft und Europäische Union – hier habe ich das Thema „Transatlantische Beziehungen“ angepasst.

Probleme unserer Gesellschaft – aber früher war nicht alles besser!

Die Rückmeldungen der Online-Themenwerkstatt haben mich auf ein neues Thema im Bereich Gesellschaft gebracht: (Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Bereits bestehende Angebot zu gesellschaftlichen Themen werden fortlaufend aktualisiert. Dies gilt natürlich auch für die Corona-Krise: Hier können Sie wählen zwischen einem Überblick und politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Trotz aller Probleme – früher war nicht alles besser! Dieses Thema habe ich im Bereich Geschichte neu aufgenommen.

Die Europäische Union in der Corona-Krise

Endlich wieder Präsenzseminare! Ein Seminar für die Bildungswerkstatt Bietigheim der Schiller-VHS Ludwigsburg war mein erstes Präsenzseminar in diesem Jahr– natürlich unter Einhaltung aller Corona-Regeln. Auch beim Thema ging es um Corona: Wie kommt die Europäische Union durch die Corona-Krise?

Solidarität nach holprigem Start

Am Anfang schaute jedes Land nach sich, Italien fühlte sich von den Partnern im Stich gelassen. Dies änderte sich aber, ein umfassendes Rettungsprogramm soll die am meisten betroffenen Staaten unterstützen und auch Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Digitalisierung voranbringen. Erstmals nimmt die EU dafür Kredite auf – ein Thema, das intensive Diskussionen auslöste.

Die Impfstrategie – doch nicht so schlecht?

Intensiv diskutiert wurde auch über die Impfstrategie der EU. Anfang des Jahres gab es heftige Kritik, da die EU-Staaten beim Impfen weit hinter anderen Ländern lagen. Auch hier war mir eine ausgewogene Darstellung wichtig: Die Staaten sind für die Durchführung der Impfkampagnen verantwortlich und damit auch für die meisten Fehler verantwortlich. Außerdem hat die EU im Bereich Gesundheit und Forschung zahlreiche Aktivitäten angestoßen, um zukünftige Krisen besser zu meistern.

Mehr Zusammenarbeit oder Auseinanderbrechen?

Laut Meinungsumfragen hat das Vertrauen der Bürger*innen in die EU weiter nachgelassen und mehr nationale Eigenständigkeit fordern. Andere fordern das Gegenteil – (noch) mehr Zusammenarbeit, da Nationalstaaten solche Krisen nicht alleine bewältigen können.

Corona- und EU-Krisen bleiben aktuell

Sicher ist, dass uns beide Krisen noch lange beschäftigen werden. Dies zeigt sich auch in meinem überarbeiteten Programm: In der Rubrik Folgen der Corona-Krise werden die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen behandelt, in Europäische Union geht es um unterschiedlichen Politikfelder und Aspekte der EU.

Ideen für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt

Zum Abschluss meiner zehnteiligen Online-Themen-Werkstatt für die Schiller-VHS Ludwigsburg ging es um die Frage „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“

Online-Themenwerkstatt über gesellschaftlichen Zusammenhalt

In der Seminarreihe wurden unterschiedliche Aspekte von Gesellschaft vorgestellt und diskutiert: Wie lässt sich die Gesellschaft Deutschlands beschreiben, wie hat sich unsere Gesellschaft gewandelt, welche Probleme haben wir heute? Einen breiten Raum nahm die Debatte über die Folgen der Corona-Krise ein.

Präsentationen, Diskussionen und ein begleitender Blog

Die Termine wurden mit dem Webkonferenzsystem ZOOM durchgeführt. Neben der Vorstellung von Inhalten wurde viel diskutiert. Begleitend zur Seminarreihe habe ich einen Blog erstellt, in dem den Teilnehmer*innen weitere Informationen und Videos zur Verfügung standen. Erfreulicherweise haben die Teilnehmer*innen auch rege die Möglichkeit genutzt, eigene Themenwünsche einzubringen.

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Beim letzten Termin ging es um den gesellschaftlichen Zusammenhält. Eine aktuelle Bertelmann Studie zeigt, dass die Zufriedenheit relativ hoch und stabil ist und zu Beginn der Corona-Krise sogar zugenommen hat. Die von den Forscher*innen definierten Kriterien – Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung – bildeten auch den Ausgangspunkt für die abschließende Diskussion.

Erziehung, Bildung, Werte – und Kants Kategorischer Imperativ

Die Teilnehmer*innen nannten zahlreiche Punkte, die zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen könnten: Erziehung, Bildung, Werte wie Akzeptanz und Offenheit gegenüber anderen Menschen oder als wichtige Eigenschaften Zuhören. Auch Kants Kategorischer Imperativ wurde zitiert: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ oder in der einfacheren Form: „Was du nicht willst, was man dir tut – das füg auch keinem andren zu.“

Fortsetzung folgt

Die Online-Themenwerkstatt wird im Sommersemester unter dem Titel „Gespaltene Gesellschaft, gespaltene Politik“ fortgesetzt. Natürlich sind auch weitere Interessent*innen willkommen – hier können Sie sich anmelden. Die Themen der Seminarreihe werden auch in anderen Seminarangeboten behandelt – vor allem in den Rubriken Gesellschaft und Corona-Krise.