Kommunalwahlen 2014 – Nichtwähler dürfen nicht meckern?!

DIakonie_Stetten„Nichtwähler dürfen nicht meckern!“ Dieses Plädoyer kam nicht von mir, sondern von einem der Teilnehmer/innen, die an meinem Seminar zur Kommunalwahl 2014 in Stetten teilgenommen haben. Zur Kommunalwahl veranstaltete die Diakonie Stetten vier Podiumsdiskussionen im Raum Stuttgart. Vor jeder Podiumsdiskussion gab ich eine Einführung in das komplizierte baden-württembergischen Wahlsystem.

Engagierte Diskussionen beim Seminar in Stetten

Die Teilnehmer/innen waren mit viel Engagement dabei und beeindruckten damit nicht nur mich, sondern auch die Redakteurin Anette Clauß. Sie hat in der Stuttgarter Zeitung einen sehr schönen Artikel geschrieben hat: Nichtwähler dürfen nicht meckern!

Europatage in Stetten und Waiblingen

EuropatagGemeinsam mit der Diakonie Stetten, der VHS Unteres Remstal und der Landeszentrale für politische Bildung haben wir zur Europawahl 2014 zwei Europatage veranstaltet. Ziel war es, über verschiedene europäische Themen zu informieren und mit Menschen ins Gespräch zu kommen.

Großes Interesse am Stand der Landeszentrale für politische Bildung und in den Kurzseminaren

Großer Andrang herrschte beim  Stand der Landeszentrale für politische Bildung. Hier konnten Teilnehmer/innen Preise bei einem Quiz gewinnen. Beliebt waren auch die Informationen in leichter Sprache. Ergänzend dazu fanden Kurzseminare statt. Mit einem Europapuzzle und einem Film in leichter Sprache konnten sich die Teilnehmer/innen über Europa und die Europawahl informieren.

Europatag an der Johannes-Landenberger-Schule

Auch in der Johannes-Landenberger-Schule war der Stand zentraler Treffpunkt. Über 10 Klassen beteiligten sich an den Kurzseminaren, sodass viele Jugendliche erreicht werden konnten.

Mit diesem niederschwelligen Angebot konnten wir erfreulich viele Menschen erreichen. Ausführlichere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Bericht zu den Europatagen.

Seminare zur Bundestagswahl 2013 in Stetten und Heilbronn

Offene_Hilfe_HeilbronnNatürlich gab es auch zur Bundestagswahl 2013 wieder ein Seminar in Stetten. Dieses Mal ging es um die Frage, ob Angela Merkel Bundeskanzlerin bleiben kann oder durch Peer Steinbrück abgelöst wird.

Seminar für die Offene Hilfe Heilbronn

Sehr gefreut hat mich, dass ich zu dieser Wahl auch ein Seminar in Heilbronn leiten durfte. Die Offene Hilfe Heilbronn verstehen sich als Partner für Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer Familien im Stadt- und Landkreis Heilbronn und biete vielseitige Angebote, u.a.  Bildung, Freizeit und Kultur, familienunterstützenden Dienste und Assistenz beim Wohnen. Auch bei den Europa- und Kommunalwahlen 2014 sowie den Landtagwahlen 2016 habe ich Seminare in Heilbronn durchgeführt.

Seminare zur Euro-Krise

euro-96598_1280Die Euro-Krise ist seit 2011 immer wieder Thema bei meinen Seminaren. Nachgefragt wurde es bei den Bildungswerkstätten, an Schulen und von Menschen mit Behinderungen an der Diakonie Stetten.

Gegen einseitige Schuldzuweisungen und einfache Lösungen

Ein wichtiges Anliegen ist mir dabei eine differenzierte Vorgehensweise: es gibt nicht die eine Ursache oder den einen Schuldigen, genau sowenig wie es die eine Lösung für das Problem gibt.

Auf Basis dieses Themas sind in Zusammenarbeit mit den Teilnehmer/innen weitere Seminare entstanden, die sich mit Aspekten des Wirtschaftssystems auseinandersetzen. Eine detaillierte Liste finden Sie auf der Seite Seminare Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Einmischen, mitmischen, mitmachen – Kongress in Rheinsberg

Bundesverband_ev_Behindertenhilfe„Einmischen, mitmischen, mitmachen“. Unter diesem Motto hat vom 5.-8. Februar 2012  der dritte vom Bundesverband evangelische Behindertenhilfe ausgerichtete Kongress für Menschen mit Behinderung, Angehörige und Assistent/innen in Rheinsberg stattgefunden.

Mitmischen in Stadt und Gemeinde

Gemeinsam mit Torsten Steinbach von Inclucity Cologne habe ich den Arbeitskreis „Mitmischen in Stadt und Gemeinde“ geleitet. Inclucity ist eine tolle Initiative, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Eine Methode haben wir auch gleich ausprobiert: In verschiedenen Gruppen sind wir durch Rheinsberg und die Barrierefreiheit von Lokalen, Geschäften und des Öffentlichen Nahverkehrs geprüft. Diese präsentierten erstaunliche Ergebnissen, wie der Bericht beweist. Der ganze Kongress und die Arbeit des Bundesverbands sind sehr beeindruckend.

Stuttgart 21 – auch in Stetten ein umstrittenes Thema

DIakonie_StettenBereits zum dritten Mal im Jahr 2011 haben wir bei den Seminaren an der Diakonie Stetten das Thema Stuttgart 21 behandelt. Im Februar ging es um eine Vorstellung des Projekts, beim Seminar zur Landtagswahl im März war es eines der wichtigsten Themen. Im November stand die Volksabstimmung im Mittelpunkt.

Engagierte aber faire Diskussion zwischen S21-Gegnern und Befürwortern

Die Vorstellung der Abstimmung war gar nicht so einfach. Wer gegen das Bauprojekt war, musste mit Ja stimmen. Befürworter mussten den Vorschlag der neuen Landesregierung ablehnen. Auch dieses Mal standen sich die Befürworter und Gegner von Stuttgart 21 in einer engagierten aber fairen Diskussionen gegenüber. Alle haben zugesagt, dass sie sich auch an der Abstimmung beteiligen.

Bleibt Angela Merkel Bundeskanzlerin?

DIakonie_StettenDie zentrale Frage des Seminars an der Diakonie Stetten zur Bundestagswahl war: Bleibt Angela Merkel Bundeskanzlerin bleiben? Zahlreiche Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen beteiligten sich engagiert an den Diskussionen.

Bedeutung von Wahlen, Themen und Kandidaten im Mittelpunkt des Seminars

Weitere Themen des Seminars waren die Bedeutung von Wahlen und die Themen der Wahl. Auch die Kandidaten/innen und der Wahlvorgang wurde ausführlich vorgestellt. Ein Zeitungsredakteur hat über die Veranstaltungen einen Artikel verfasst.

Internet für Einsteiger

easy-uniIm Rahmen der Easy Uni habe ich 2008 für Menschen mit Behinderungen einen Internetkurs abgehalten. Wichtiges Ziel war den Menschen einen Überblick über die Chancen, aber auch die Risiken des Internets zu geben.

Wie finde ich mich im Internet zurecht?

Die Teilnehmer/innen konnten sich mit verschiedenen Themen vertraut machen: Wie finde ich Informationen im Internet? Welche interessanten Seiten gibt es? Das wichtigste Thema war: Wie schreibe ich E-Mails. Im Rahmen der Easy Uni wurde das Thema fortgesetzt.

Easy Uni – Bildung ist für alle da

easy-uniNach einiger Vorbereitungszeit startete im Oktober 2007 die Easy Uni. Nachdem ich bereits seit einigen Jahren politische Bildungsseminare an der Diakonie Stetten angeboten habe, wurde dies nun auf andere Themenbereiche ausgeweitet.

Die Easy Uni wurden von den Kooperationspartnern VHS Unteres Remstal und Diakonie Stetten ins Leben gerufen. Es wird unterstützt von der Paul-Lechler-Stiftung.

Auftaktveranstaltung „Bildung ist für alle da“

Bei der Auftaktveranstaltung ging es um das Thema Bildung, zahlreiche weitere Themen sollten in den folgenden Monaten finden. Auch die Waiblinger Zeitung berichtete über das Projekt Easy Uni – Bildung ist für alle da. Informationen zu aktuellen Angeboten der Easy Uni finden Sie auf der Homepage der VHS Unteres Remstal.

Wir sind das Volk! – Fortbildungsseminar in Stetten

DIakonie_StettenMit der zweitägige Fortbildung unter dem Titel „Die da oben machen ja doch, was sie wollen!“ oder „Wir sind das Volk!?“ im November 2006 wollten wir zeigen, wie Demokratie funktioniert.

Gesamten Entscheidungsprozess in der Demokratie nachspielen

Bei dieser Veranstaltung wurde ein konkretes Thema der Diakonie – die Zukunft einer Einrichtung in Kernen-Rommelshausen – zum Anlass genommen, den Entscheidungsprozess in Demokratien nachzuspielen:

  • Ortstermin mit Besichtigung und Information über die Umbaupläne
  • Anhörung mit einem Architekten, der über die Pläne informierte
  • Arbeit in Ausschüssen, in denen zu unterschiedlichen Aspekten Vorschläge erarbeitet wurden
  • Diskussion und Entscheidung im Plenum

Es war eine tolle Veranstaltung mit tollen Ideen, die dann auch an die Verantwortlichen der Diakonie Stetten weitergeleitet wurden. Weitere Informationen finden Sie im Bericht „Wir sind das Volk“.