Vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg in Europa. Ein wichtiges Datum, das auch in meinen Seminaren und in meinem Blog eine wichtige Rolle spielt.
1945 – das Jahr der Zäsur
Beim Seminar „1945 – das Jahr der Zäsur“ ging es um Ereignisse des Jahres und die Unterschiede im Umgang mit der Vergangenheit. Wurde anfangs der Jahrestag als Niederlage gesehen, sprach Richard von Weizsäcker 40 Jahre später vom „Tag der Befreiung“. Einige der Teilnehmer*innen berichteten aus ihren Erfahrungen aus Nachkriegszeit.
Gedenken als Gegenmittel zu Geschichtsfälschern
In meinem Blog stelle ich einen tollen Artikel von Kurt Kister vor. Er beschreibt die Veränderungen im Gedenken und kritisiert die Forderung nach einem Schlussstrich: „Ein Land, das seine Geschichte abräumt, verfälschend umschreibt oder zu vergessen versucht, vergisst sich selbst.“ Die Autoritäten von Washington bis Moskau versuchen die Geschichte umzuschreiben, deshalb sind Gedenktage ein wichtiges Gegenmittel.
Die Geschichte der Bundesrepublik
Schon mehrfach habe ich Seminare zur Geschichte der Bundesrepublik durchgeführt. Hier geht es um die wichtigsten Ereignisse. Trotz vieler Veränderungen zeigt die Geschichte eine erstaunliche Kontinuität mit wenigen Regierungswechsel. Das Wahlergebnis 2025 ist hier ein Einschnitt, denn davor hatten bei allen Wahlen Union und SPD die beiden ersten Plätze belegt.
Geschichte(n) bei der Reise durch Deutschland
Auch in meiner neuen Seminarreihe „Reise durch Deutschland“haben wir über die Geschichte gesprochen und werden das aufgrund des großen Interesses auch beim nächsten Termin tun: nur durch das Wissen über Vergangenes können wir die heutigen Probleme verstehen. Wie immer ist es mir wichtig, auch Positives zu präsentieren – die Geschichte der Bundesrepublik bietet dafür viele Beispiele.
Werden wir aus der Geschichte lernen?
Ein Seminar, das ich bereits seit einigen Jahren durchführe, ist der Vergleich der 20er Jahre. Mit der Corona-Pandemie, der Inflation und dem Aufkommen rechter Parteien sind einige Ereignisse hinzugekommen, die einen Vergleich rechtfertigen. Sie werfen die Frage auf, die Henrik Müller bereits 2020 gestellt hat: „Werden wir die Fehler von damals wiederholen?“ Seine Antwort ist aktueller denn je: „Wir können nie davor sicher sein.“
Angebote zur Geschichte
In meiner Seminarliste finden Sie im Bereich Geschichte einige Vorschläge. Neben den Rückblicken biete ich ein neues Thema zur Geschichte von Protestbewegungen. Beim Thema „Früher war (nicht) alles besser“ geht es um die Frage, warum wir Vergangenes oft positiver bewerten als sie war.