Vor 80 Jahren – Kriegsende und Neubeginn

Vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg in Europa. Ein wichtiges Datum, das auch in meinen Seminaren und in meinem Blog eine wichtige Rolle spielt.

1945 – das Jahr der Zäsur

Beim Seminar „1945 – das Jahr der Zäsur“ ging es um Ereignisse des Jahres und die Unterschiede im Umgang mit der Vergangenheit. Wurde anfangs der Jahrestag als Niederlage gesehen, sprach Richard von Weizsäcker 40 Jahre später vom „Tag der Befreiung“. Einige der Teilnehmer*innen berichteten aus ihren Erfahrungen aus Nachkriegszeit.

Gedenken als Gegenmittel zu Geschichtsfälschern

In meinem Blog stelle ich einen tollen Artikel von Kurt Kister vor. Er beschreibt die Veränderungen im Gedenken und kritisiert die Forderung nach einem Schlussstrich: „Ein Land, das seine Geschichte abräumt, verfälschend umschreibt oder zu vergessen versucht, vergisst sich selbst.“ Die Autoritäten von Washington bis Moskau versuchen die Geschichte umzuschreiben, deshalb sind Gedenktage ein wichtiges Gegenmittel.

Die Geschichte der Bundesrepublik

Schon mehrfach habe ich Seminare zur Geschichte der Bundesrepublik durchgeführt. Hier geht es um die wichtigsten Ereignisse. Trotz vieler Veränderungen zeigt die Geschichte eine erstaunliche Kontinuität mit wenigen Regierungswechsel. Das Wahlergebnis 2025 ist hier ein Einschnitt, denn davor hatten bei allen Wahlen Union und SPD die beiden ersten Plätze belegt.

Geschichte(n) bei der Reise durch Deutschland

Auch in meiner neuen Seminarreihe „Reise durch Deutschland“haben wir über die Geschichte gesprochen und werden das aufgrund des großen Interesses auch beim nächsten Termin tun: nur durch das Wissen über Vergangenes können wir die heutigen Probleme verstehen. Wie immer ist es mir wichtig, auch Positives zu präsentieren – die Geschichte der Bundesrepublik bietet dafür viele Beispiele.

Werden wir aus der Geschichte lernen?

Ein Seminar, das ich bereits seit einigen Jahren durchführe, ist der Vergleich der 20er Jahre. Mit der Corona-Pandemie, der Inflation und dem Aufkommen rechter Parteien sind einige Ereignisse hinzugekommen, die einen Vergleich rechtfertigen. Sie werfen die Frage auf, die Henrik Müller bereits 2020 gestellt hat: „Werden wir die Fehler von damals wiederholen?“ Seine Antwort ist aktueller denn je: „Wir können nie davor sicher sein.“

Angebote zur Geschichte

In meiner Seminarliste finden Sie im Bereich Geschichte einige Vorschläge. Neben den Rückblicken biete ich ein neues Thema zur Geschichte von Protestbewegungen. Beim Thema „Früher war (nicht) alles besser“ geht es um die Frage, warum wir Vergangenes oft positiver bewerten als sie war.

Die Reise durch Deutschland hat begonnen

Nach Reisen durch Baden-Württemberg, Europa und die Welt hat nun die Reise durch Deutschland begonnen. In der Seminarreihe, die ich im Auftrag der VHS Stuttgart und ATRIO Leonberg durchführe, wird es wieder um Geschichte(n), Land und Leute gehen – und die Themen, die sich die Teilnehmenden wünschen

Was wissen Sie über Deutschland?

Beim ersten Termin starteten wir mit Fragen. Die Teilnehmenden konnten die meisten beantworten – ob es um die Bevölkerungszahl, berühmte Deutsche oder Sehenswürdigkeiten ging. Unterschiedliche Meinungen gab es bei der Frage, welche Region denn die schönste sei – genannt wurden Berlin, der Norden, Bayern, aber natürlich auch Baden-Württemberg

Die Folgen der Bundestagswahl

Intensiv diskutiert wurden die Bundestagswahl. Erfreulich viele hatten der Teilnehmenden haben teilgenommen, mit dem Ergebnis waren nicht alle zufrieden. Zudem habe ich die wahrscheinlich zukünftige Regierung unter Friedrich Merz vorgestellt.

Geschichte(n), Land und Leute und Regionen

In den nächsten Seminare wird es um die Geschichte und aktuelle Politik Deutschlands, Land und Leute und die Regionen Deutschlands gehen. Die Reihenfolge und die genauen Themen werden die Teilnehmenden bestimmen. Dieses und weitere Angebote finden Sie bei meinen Angeboten zur Inklusion.

Mitbestimmung und Inklusion vor Ort

Nach der „großen“ Bundestagswahl ging es bei meinen Seminaren an der Ludwig-Schlaich-Akademie um Mitbestimmung und Inklusion vor Ort.

Inklusion in der Praxis

Bereits zum zweiten Mal habe ich das Modul „Bundesteilhabegesetz und UN-Behindertenrechtskonvention“ für den Kurs „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ durchgeführt. Die Teilnehmenden haben bereits jahrelang Berufspraxis und konnten deshalb berichten, ob und wie diese Regeln in der Praxis ankamen. Die Ergebnisse waren gemischt. Die Teilnehmenden lobten, dass mehr für Barrierefreiheit getan und Menschen mit Behinderung besser wahrgenommen werden. Sie äußerten aber auch Sorgen in den Werkstätten und in Schulen und fragten unter anderem, ob Schulen ausreichend vorbereitet sind für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.

Wie und wo können Jugendliche und Kinder mitbestimmen?

Bei den der Fachschule für Jugend- und Heimerziehung habe ich bereits zum dritten Mal einen Kurs übernommen. Im Mittelpunkt steht dabei Mitbestimmung auf den verschiedenen Ebenen. In Arbeitsgruppen erarbeiten die Auszubildenden, wo und wie ihre Klient*innen mitbestimmen könnten und sollten. In den Einrichtungen gibt es Regeln, die Grenzen setzen – aber auch Möglichkeiten zur Mitbestimmung über gemeinsame Aktivitäten und die Gestaltung des Zimmers.

Großer Aktionstag „Diskutieren, Mitmachen, Verstehen“

Um Mitbestimmung geht es auch beim großen Aktionstag der Berufsfachschule für Arbeitserziehung an der Ludwig-Schlaich-Akademie“ am 10. Juli. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung im letzten Jahr planen wir mit Studierenden und Klient*innen dieses Jahr Stationen zu den Themen Arbeit, Umsetzung der UN-Konvention sowie Demokratie und Teilhabe. In einem bunten Begleitprogramm gibt es Kabarett und Fußball u.a. einem Besuch von Fritzle, dem Maskottchen des VfB Stuttgart.

Über die Bundestagswahl reden

Mit einem Seminar für die Diakonie Stetten endeten meine Veranstaltungen zur Bundestagswahl. Erfreulich viele Menschen waren dabei, um sich über die Bundestagswahl zu informieren und über wichtige Themen zu diskutieren.

Seminare in Stetten, Leonberg und Heilbronn

Besonders gefreut hat mich, dass nach längerer Zeit wieder eine Veranstaltung in Stetten zustande gekommen ist. Hier hatte ich vor über 25 Jahren meine erste Veranstaltung. Unter den über 50 Teilnehmende waren einige vertraute Gesichter, aber auch einige Jungwähler*innen. Für ATRIO Leonberg waren es gleich Seminare mit zusammen genommen rund 100 Teilnehmer*innen. Bereits vor zwei Wochen war ich in Heilbronn bei einer Schule und an der Volkshochschule Heilbronn, die gemeinsam mit den Offenen Hilfen eine Veranstaltung gesplant hatte.

Warum, was, wie, und wen wählen?

In den Seminar ging es um verschiedene Fragen zu den Wahlen. „Weil es wichtig ist“ war eine der Antworten zur Frage, warum sie wählen wollen. Mit Unterstützung der Teilnehmenden konnten auch die Fragen zu den Aufgaben des Bundestags und dem Wahlprozess gut beantwortet werden. Schwieriger ist für viele, wen sie wählen sollen. Hier habe ich die wichtigsten Parteien und deren Wahlprogramme vorgestellt. Die von den Teilnehmenden angesprochenen Themen reichten von Inklusion, Sozialstaat bis zu Sorgen über den Krieg.

Eindrucksvolle Gespräche

Einige Moment der Diskussionen werden mir in Erinnerung bleiben: Der Teilnehmer, der eingebürgert wurde und mit 60 Jahren zum ersten Mal an einer freien Wahl teilnehmen kann. Viele Teilnehmer*innen engagieren sich in Vereinen oder setzten sich als Bewohner- oder Werkstattrat für andere ein. Gefreut hat mich auch – bei allen Meinungsunterschieden – der faire Umgang miteinander. Nachdenklich gemacht hat mich die Frage, ob es in Deutschland auch Krieg geben könnte.

Klient*innen unterstützen

In den Seminaren waren Mitarbeiter*innen dabei, die die Klient*innen beim Wählen unterstützen. Die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung war auch im Unterricht an der Ludwig-Schlaich-Akademie ein großes Thema. Unterstützung – beim Wahlvorgang und den Inhalten – ist ausdrücklich möglich und erwünscht, die Entscheidung treffen aber alle Menschen für sich allein.,

Reise durch Deutschland und Mitmachtag

Durch die vorgezogene Wahl fallen zwei Termine nun in die Zeit nach der Wahl. Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres werden wir wieder einen Demokratietag an der Ludwig-Schlaich-Akademie durchführen. Für ATRIO Leonberg werden wir eine Reise durch Deutschland durchführen und auf Land und Leute in den verschiedenen Regionen blicken. Der Blick richtet sich aber auch bereits zur nächsten großen Wahl – Im Frühjahr 2026 wählen die Bürger*innen von Baden-Württemberg einen neuen Landtag.

Reise um die Welt geht mit guten Nachrichten zu Ende

Mit Fragen und guten Nachrichten zu den verschiedenen Stationen ging unserer Reise um die Welt zu enden. In der von ATRIO Leonberg und VHS Stuttgart organisierten Seminarreihe ging es zwei Semester lang um Land und Leute, Kultur, Politik und Sprachen verschiedener Länder.

Staaten weltweit im Blick

Bereits im letzten Semester ging es um Asien mit einem Blick auf China, Indien und die Kriege im Nahen Osten. Auch beim Termin über Russland und die Nachbarn ging es um Kriege und Konflikte.
Dieses Semester begann mit Australien, anschließend waren wir in Nord- und Südamerika zu Gast. Bei einem Termin über Afrika berichtete Teilnehmer*innen über ihre Aufenthalte.

Ein Blick zurück auf alle Themen

Ob es um die Namen von argentinischen Fußballweltmeistern, russischem Speisen, dem Namen des neuen US-Präsidenten ging – die Teilnehmer*innen konnten alle Frage souverän beantworten. Außerdem ging es gute Nachrichten: Solaranlagen in Somalia, das größte religiöse Fest der Welt in Indien und abnehmende Armut in Brasilien.

Ein Blick nach vorne – Reise durch Deutschland

Im zweiten Teil stellte ich die Reise nach Deutschland vor. Auch hier werden wir uns verschiedene Regionen und Besonderheiten anschauen, um Deutschland besser kennenzulernen. Zum Schluss ging es noch um die Bundestagswahl. Hier werde ich aber noch bei einem separaten Termin bei ATRIO sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hat das Wirtschaftsmodell Deutschland eine Zukunft?

In der letzte Woche ging es bei zwei Bildungswerkstätten um die Zukunft des Wirtschaftsmodells Deutschland.

Erfolgreiches Modell Deutschland

Lange Zeit galt Deutschland als Erfolgsgeschichte. Die Wirtschaft wuchs stetig und brachte vielen Menschen Wohlstand. Heute steht Deutschland auf Platz 3 der größten Wirtschaftsmacht. Zu verdanken ist dies auch dem Modell der sozialen Marktwirtschaft. Die erste Krise in den 1960er konnte in einer „Konzertierten Aktion“ gemeinsam mit Arbeitgeber und Gewerkschaften überwunden werden. Die Agenda 2010 zu Beginn des Jahrhunderts war eine der letzten großen Reformen.

Deutschland in der Krise

In den letzten Jahren stiegen die Zweifel an der deutschen Strategie: politisch die Hoffnung auf Wandel durch Handel und Diplomatie, wirtschaftlich mit dem Fokus auf Export und Globalisierung. Hinzu kommen hausgemachte Probleme, die Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Staaten ins Hintertreffen brachte.

Wie kann es besser werden?

Im Bundestagswahlkampf wird über Konzepte gestritten, wie die Situation besser werden könnte. Einige dieser Forderungen und Vorschläge von Forscher*innen haben wir im Seminar diskutiert.
Auch in meinem Blog zur Wirtschaft stelle ich zwei Artikel vor, die sich eine Verbindung der Ideen vorstellen könnte. Beide Autoren fordern die Parteien auf, sich auch weitergehenden Reformen nicht zu verschließen. Dies gilt insbesondere für die Rente, über die es einer Dokumentation geht, die ich ebenfalls vorstelle.

Meine Angebote zu Wirtschaft und Bundestagswahl

In der Kategorie Wirtschaft finden Sie neben den bewährten Themen als neuen Vorschlag das Thema Wirtschaftspolitik aufgenommen. Die Wirtschaftspolitik ist natürlich auch Thema meiner Seminare vor und nach der Bundestagswahl. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Neue Angebote 2025 – Bundestagswahl, Donald Trump und die „richtige“ Wirtschaftspolitik

Neben bewährten und aktualisierten Themen finden Sie in meiner Seminarliste auch einige neue Angebote.

Wie geht es weiter nach der Bundestagswahl?

Die Bundestagswahl wird uns vor und nach dem Wahltag am 23. Februar beschäftigen: Hierzu finden Sie Angebote im Bereich Demokratie und Wahlen und auf einer Seite, die vor allem für meinen Bereich Inklusion gedacht sind. Ein wichtiges Thema der Wahl ist die Frage nach der „richtigen“ Wirtschaftspolitik. Dazu finden Sie ein neues Angebot im Bereich Wirtschaft und Soziales.

Donald Trump und die Folgen

Der Amtsantritt von Donald Trump wird Folgen für die USA und die ganze Welt haben. Fast alle Themen sind davon betroffen, unter anderem das Thema Transatlantische Partnerschaft. Weitere Themen im Bereich Staaten und Regionen ist die Dauerkrise in Frankreich und China. In einem neuen Seminar bei Internationale Politik geht um die Frage, ob Indien auf dem Weg zur Weltmacht ist. In der Rubrik Europa habe ich als neues Thema die Frage nach der Zukunft Europas.

Was machen eigentlich Soziolog*innen?

Die politische Debatte wird von Soziologen wie Andreas Reckwitz oder Steffen Mau geprägt. Über die Bedeutung von Soziolog*innen geht es in einem neuen Seminar im Bereich Gesellschaft.
In der Rubrik Geschichte biete ich ein Seminar aus Anlass des 80. Jahrestags des Ende des 2. Weltkriegs.

Vorschläge von Ihnen

Gerne können auch Sie Vorschläge machen. Außerdem können wir Themen der vereinbarten Seminare auch kurzfristig festlegen. Jetzt wünsche ich Ihnen zunächst alles Gute fürs neue Jahr. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

2024 –Wahlen, Kriege und eine Reise um die Welt

Die Wahlen in Europa und die USA und die vielen Kriegen waren die wichtigsten Themen meiner Seminare in diesem Jahr. Auch bei meinem letzten Seminar bei der Bildungswerkstatt Erdmannhausen ging es um die Folgen der Wahl von Donald Trump und die Kriege im Nahen Osten.

Akademien und Bildungswerkstätten

Der größte Teil meiner rund 200 Veranstaltungen waren in diesem Jahr wieder Seminare für Bildungswerkstätten und Akademien. Besonders beim Thema Migration geht es dabei auch kontrovers zu. Oft nachgefragt wurden Themen aus dem Bereich Gesellschaft und in den letzten Wochen das Thema künstliche Intelligenz.

Demokratie und Wahlen

Oft nachgefragt waren wurden Seminare im Bereich Demokratie und Wahlen zuletzt die US-Präsidentschaftswahl. Zur Kommunal- und Europawahl habe ich mit einige Veranstaltungen durchgeführt. Absolutes Highlight war dabei ein Aktionstag an der Ludwig-Schlaich-Akademie, bei dem neben zahlreichen Interessent*innen auch Äffle und Pferdle dabei waren. Ein besonderes Erlebnis war auch die kulturell-kulinarische Reise durch Europa, die ich für die VHS Stuttgart durchgeführt habe.

Reise um die Welt

Nach Reisen durch Baden-Württemberg ging es bei ATRIO Leonberg in diesem Jahr um die Welt. Neben ernsten Themen wie den zahlreichen Krisen ging es dabei auch um Sehenswürdigkeiten, Sprache und Musik der Länder und Kontinente. Im nächsten Semester reisen wir dann durch Deutschland.

Gemeinschaftskunde an der Ludwig-Schlaich-Akademie

Schon seit einigen Semestern bei den Arbeitserzieher*innen. Mit diesen kam auch die tolle Veranstaltung zu Wahlen zustande. Seit Beginn des Jahres bin ich auch bei den angehenden Jugend- und Heimerzieher*innen tätig. Diese arbeiten in Einrichtungen, in denen sie sich um die Versorgung und Entwicklung von Heranwachsenden kümmern.

Seminare für Bundesfreiwillige

Für die Bildungszentren Karlsruhe und Bodelshausen sowie für die VHS Unteres Remstal habe ich einige Seminare für Bundesfreiwillige durchgeführt. Mit ihrem bewundernswerten Einsatz beweisen sie, dass die Jugend von heute oft besser ist als ihr Ruf. Vor der Kommunalwahl zeigten die Gruppen viel Kreativität bei einem Planspiel. Da die Teilnehmenden mitbestimmen können (bzw. müssen), kamen darüber hinaus viele Themen zur Sprache. Gesellschaftliche Probleme, die Arbeitswelt der Zukunft mit künstlicher Intelligenz und die „große Politik“.

Wahlen und Krisen im Jahr 2025

Mit der vorgezogenen Bundestagswahl wird es auch 2025 um Wahlen gehen. Angebote finden Sie hier. Derzeit aktualisiere ich meine Themenliste, bei der ich auch auf aktuelle Krisen und Kriege eingehen werden. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmer*innen und Partner*innen, die an meinen Seminaren teilgenommen haben bzw. sie ermöglicht haben.
Ich wünsche allen frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes und friedliches neues Jahr.

Ein historischer Tag und seine Folgen

Der 6. November 2024 war ein historischer Tag – morgens das überraschend deutliche Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen, abends dann das Aus der Ampel-Regierung. Die beiden Themen waren natürlich Gesprächsthema bei meinen Seminaren und werden auch die nächsten Monate prägen.

Donald Trump wird wieder US-Präsident

Die Rückkehr von Donald Trump wird die USA und die Welt verändern. Im Seminar „Die Wahl Donald Trumps und die Folgen“ werden die Wahlergebnisse analysiert und die Folgen für die USA und den Rest der Welt aufgezeigt. In meinem Blog zur Politik präsentiere ich Ihnen erste Analysen, weitere werden noch folgen.

Vorgezogene Bundestagswahl in Deutschland

Die vorgezogenen Neuwahlen bringen meine Planung für meine Angebote für Menschen mit Behinderungen durcheinander. Auf der Seite Bundestagswahl 2025 finden Sie Vorschläge. Einige bereits geplante Vorhaben werden wir dennoch durchführen, so die Reise durch Deutschland für VHS Stuttgart und ATRIO Leonberg und ein Aktionstag an der Ludwig-Schlaich-Akademie – über Demokratie zu sprechen ist immer wichtig! Die Seminare zur Wahl werde ich natürlich vorziehen – ich freue mich auf ihre Anfragen. In den nächsten Wochen werde ich meinen Blog ausbauen.
In meiner Seminarliste habe ich das Thema Bundestagswahl neu aufgenommen.

Die Auswirkungen der Wahlen

Die Wahl Donald Trumps und das Ende der Regierung haben auf andere Bereiche vielfältige Auswirkungen. Die Sorgen um die Wirtschaft, Migration und den gesellschaftlichen Zusammenhang sind in vielen Demokratien ein Thema. Diese Entwicklung thematisiere ich u.a. in meinen Seminaren „Gefahr für die Demokratie?“ und „Gesellschaftliche Spaltung“. Die Zukunft der Globalisierung und des Wirtschaftsstandorts Deutschlands sind Themen bei meinen Angeboten zur Wirtschaft.
Ob auch in Deutschland jemand wie Donald Trump gewinnen könnte, wird in einem Artikel diskutiert, den ich meinem Blog vorstelle. Es gibt viele Unterschiede, Barbara Vorsamer verweist darauf, dass es auch in der deutschen Gesellschaft Probleme gibt.

Die US-Präsidentschaftswahlen und die Folgen

Die Wahlen in den USA waren und bleiben ein wichtiges Thema meiner Arbeit.

Seminare zu den Wahlen

Das erste einer Reihe von Seminaren für die Bildungswerkstätten hatte ich in Backnang. Besonderes Interesse – und Unverständnis – zeigten die Teilnehmer*innen am Wahlsystem und der Bedeutung der Wahlmänner und der Swing States. Ebenfalls heiß diskutiert wurden die unterschiedlichen Positionen und die möglichen Folgen für uns.

Sorgen um Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die US-Wahlen habe ich auch bei anderen Seminaren thematisiert. Bei „Zweifel um die Demokratie“ ging es um die Folgen für uns: Auch wenn wir bei der Rhetorik und dem Hass (noch) weit von den USA entfernt sind –Sorgen um Migration, Gesundheit, Wohnung gibt es auch bei uns. Ähnliches gilt für das Thema „Gesellschaftliche Spaltung“ – sie ist geringer als in den USA, für viele aber dennoch besorgniserregend.

Zwischenstopp bei der Reise um die Welt

Bei der Seminarreihe „Reise um die Welt“ für ATRIO Leonberg ging es um die USA: Neben dem Wahlkampf und Problemen ging es dabei wie immer auch um Land und Leute sowie Sprache und Musik.

Informationen in meinen Blogs

In meinem Blog Politik verstehen stelle ich die tollen Seiten der Landeszentrale für politische Bildung vor. Sie beschreiben das Wahl- und Regierungssystem, Kandidaten, Positionen und die Folgen der Wahl. In meinem Blog zur Inklusion stelle ich einen Artikel von Heribert Prantl, der Trumps Wahlkampf als Musterbeispiel für Exklusion beschreibt.