Seminare im Bereich Demokratie und Wahlen biete ich für die Bildungswerkstätten und Akademien und für die Zielgruppe Menschen mit Behinderungen.
Überblick
- Bundestagswahl 2025 und die Folgen
- Ist die Demokratie in Gefahr?
- Was ist schon gerecht? Wahlsysteme im Vergleich
- Ziviler Ungehorsam – wie weit darf Protest gehen?
- Wird Deutschland von Lobbyisten regiert?
- Rechte Parteien auf dem Vormarsch
- Demokratie im Alltag – Wir mischen uns ein
Details
Die Bundestagswahl 2025 und die Folgen
Nach dem Wahlsieg der Union wird wohl Friedrich Merz neuer Bundeskanzler, denn zusammen mit der SPD kommt er auf eine Mehrheit. Nach einer Analyse des Wahlergebnisses wird in diesem Seminar der aktuelle Stand der Regierungsbildung analysiert. Aufgezeigt werden mögliche Folgen für die Innen- und Außenpolitik.
Ist die Demokratie in Gefahr?
Weltweit ist die Zahl der gut funktionierenden Demokratien rückläufig. Durch den Wahlsieg von Donald Trump sehen viele auch die Demokratie in den USA in Gefahr. Auch in Deutschland wachsen die Zweifel, immer mehr Menschen stellen das demokratische System in Frage. Wie lassen sich diese Zweifel an der Demokratie erklären? Was kann man gegen diese Politik- und Demokratieverdrossenheit tun?
Was ist schon gerecht? Wahlsysteme im Vergleich
Das Wahlsystem ist in vielen Ländern umstritten. In Deutschland gab es Klagen, bei den US-Präsidentschaftswahlen irritiert viele das System der Wahlmänner. In diesem Seminar werden das repräsentative, das Mehrheitswahlrecht und die Mischformen vorgestellt und in ihrer Bedeutung verglichen. Diskutiert wird auch, ob es überhaupt das richtige oder gerechte Wahlsystem gibt.
Ziviler Ungehorsam – wie weit darf Protest gehen?
Durch die Aktionen der „Letzten Generation“ ist die Debatte entbrannt, ob solche Protestformen zu rechtfertigen sind. Eine ähnliche Debatte gab es in der Bundesrepublik beim Widerstand gegen die Atomkraft und die Nachrüstung. In diesem Seminare reden wir über die Grenzen zivilen Ungehorsams – wie weit darf Protest gehen?
Wird Deutschland von Lobbyisten regiert?
Der Einfluss von Interessenvertretern auf die Politik ist groß. Sie sind wichtig, denn sie bringen Fachwissen und Branchenkenntnisse ein. Andererseits gibt es berechtigte Ängste, ob besonders bei finanzstarken Lobbyisten der Einfluss nicht zu groß ist. Werden wir von Lobbyisten regiert? Was können wir tun, um diesen Einfluss zu kontrollieren?
Rechte Parteien auf dem Vormarsch
Durch die Krisen der letzten Jahre sind rechte Parteien europaweit auf dem Vormarsch – in einigen Ländern sind sie sogar an der Regierung beteiligt. Auch in Deutschland erreichte die AfD trotz interner Querelen immer wieder Erfolge. In diesem Seminar werden Ursprünge und Entwicklung rechter Parteien in Europa und Deutschland aufgezeigt. Diskutiert werden sollen auch Strategien, wie man diesem Phänomen begegnen sollte.
Demokratie im Alltag – Wir mischen uns ein!
Demokratie bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Aber was bedeutet das im Alltag? Wo und wie können wir uns einmischen? In diesem Seminar betrachten wir die Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen:
- Mitbestimmung vor Ort: Arbeit und Wohnen
- Behörden: Anträge, Beschwerden, Vorschläge
- Große Politik: Wahlen, Demonstrationen
Wir werden dabei demokratische Grundformen (Debatten, Anhörungen, Abstimmungen) nachspielen und selbst erleben.
Zum Überblick Seminare und zu den aktuellen Seminarangeboten.